Werkstatt Architektur-Journalismus

Infobox

Im Herbst 2024 begann gat.news Artikel zu veröffentlichen, die Ulrich Coenen mit seinen Studierenden am KIT Karlsruher Institut für Technologie erarbeitet hatte. Die Texte fokussieren jeweils ein architektonisches Objekt oder Thema aus dem süddeutschen Raum und gelten nicht nur als Schreibherausforderung und -training, sondern auch als Diskussionsgrundlage für Seminarteilnehmer:innen und Leser:innen.

Die GAT-Redaktion freut sich die Texte einer größeren Leser:innenschaft vorstellen zu können und dankt allen Autor:innen sowie dem Dozenten und Bauhistoriker Ulrich Coenen.

Städtebauliche Typologien
_Redaktion GAT, Dossier

Architektinnen in/aus Graz

Infobox

Vermutlich kommen vielen von uns bei der Frage nach Architektinnen im 20. Jahrhundert nur wenige Namen in den Sinn, ja vielleicht gilt das sogar für Architektinnen der Gegenwart. Das hat verschiedene Gründe. Die Tatsache, dass weibliche Architekturschaffende und deren Werk im öffentlichen Bewusstsein unsichtbar oder verschwunden sind, resultiert vor allem aus unzähligen kleineren oder größeren Handlungen: des nicht Beachtens, Behinderns, Abwertens, Verdrängens, lauter Seins und symbolischen Unterschlagens ihres Wirkens. Und zwar sowohl innerhalb der oft komplexen Lebenssituationen der Architektinnen selbst als auch bezüglich ihrer heutigen Wahrnehmung und Rezeption.

In Kooperation mit der Architekturfakultät der TU Graz wirft GAT.news deshalb ab Jänner 2025 im Zweiwochenrhythmus Schlaglichter auf Werk, Leben und Laufbahnen von Architektinnen in Vergangenheit und Gegenwart mit Bezug zu Graz.

+
Ins Licht gerückt
_Antje Senarclens de Grancy, Redaktion GAT, Dossier

GATzine - digital

Infobox

GAT veröffentlicht seit 2023 die Druckserie GATzine. Bisher erschienen sind #0 NOTIZ, #1 NETZ und #2 NACHLESE. Die Hefte können in der Redaktion unter redaktion@gat.st bestellt werden.

Wir veröffentlichen zudem sukzessive Texte aus den GATzinen auf gat.news und laden ein zu kommentieren.

ISSN -  2960-5253

GATzine #0, NOTIZ, November 2023
Herausgeber: Verein GAT, Glacisstraße 7, 8010 Graz 
Konzept/Redaktion: Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer, Claudia Gerhäusser, Petra Kickenweitz, Nelly Sanjta 
Gestaltung: Julia Hendrsiak, Norbert Rusz
Lektorat: Ruth Scheuer

+
Jetzt auch online lesen!
_Redaktion GAT, Claudia Gerhäusser, Dossier

Scherübls Utopien

Infobox

Wilhelm Scherübl wurde von GAT.news eingeladen, in monatlichen Abständen Architekturutopien bzw. Raumutopien, die auf Zitaten aus der aktuellen Medienlandschaft basieren, zu schreiben und zu visualisieren.
__

Wilhelm Scherübl was invited by GAT.news to write and develop architectural utopias at monthly intervals, based on quotations from the current media landscape.

Wie es sein könnte?
_Wilhelm Scherübl, Dossier

Zwischen Himmel & Erde

Perspektiven aus dem Süden 
Infobox

Die Redaktion GAT Kärnten stellt sich erstmals vor! Stefan Breuer liefert einen aufmunternden Text zum Mitmachen für alle Menschen, die sich für Mitsprache und Demokratie einsetzen. SÜDpol und SÜDansichten thematisieren sowohl Best - als auch Worst practise Beispiele. Als Gruppe von Engagierten, die alle in unterschiedlichsten NGO´s arbeiten, entscheiden sich die Südländer:innen klar für "Design als für Desaster"!

Kontakt
GAT Kärnten stellt sich vor
_Stefan Breuer, Dossier

FOKUS Denkmal Diskurs und Praxis

Infobox

Artikel in diesem Dossier zeigen Projekte, Akteur:innen und Positionen, die sich mit der Erneuerung der Denkmalfrage und einer Neubewertung des Umgangs mit Bestand auseinandersetzen.

Anlass ist der jährlich stattfindende Tag des Denkmals, dessen Motto 2023 „denkmal [er:sie:wir] leben“ verspricht, neue und prozessorientierte Ansätze der Denkmalpflege-Idee herauszustellen. Der englische Titel „Living Heritage“ des eigentlich EU-weit ausgeschriebenen Tags, trifft es noch etwas besser: Nach 100 Jahren Tag des Denkmals interessiert Veränderung und Bewegung in der Denkmalpflegedebatte und -praxis. 

Kontakt
Tag des Denkmals – nachgedacht
_Redaktion GAT, Dossier

Vom Besseren Leben

Nachrichten aus dem Oberen Ennstal
Infobox

Vom Besseren Leben
Kulturschaffender, Lyriker und Ausdauersportler Christoph Szalay schreibt seit 2022 in regelmäßigen Abständen Notizen aus dem Oberen Ennstal.

Autor, Kulturschaffender und Sportler Christoph Szalay mit Beobachtungen aus dem Ennstal
_Christoph Szalay, Dossier
Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT