Schau doch! 52

Abschnitt 3: Die Stadtmauer zwischen Albrechtgasse und Joanneum
Infobox

Peter Laukhardt erforscht seit Jahrzehnten die historische Topographie der Stadt Graz. In dieser und den nächsten Folgen seiner Kolumne Schau doch! präsentiert er seine Erkenntnisse zum Verlauf der Grazer Stadtmauern, die manchmal von der bisherigen Meinung der Stadthistoriker abweichen.

Auf den Spuren der Grazer Stadtmauern
_Peter Laukhardt, Kolumne

Wolkenschaufler_91

Artikelverweise
Infobox

Wenzel Mraček war kürzlich in Mürzzuschlag und hat dem Kunsthaus Muerz einen Besuch abgestattet. Zwei Ausstellungen sind momentan dort zu sehen, beide im Bereich der Fotografie. Man lese und staune!

Gerald Zugmann: Korrespondenzen.
Julian Palacz: Mürzbetrachtungen.

Bis 19. April 2025 im Kunsthaus Muerz, Wiener Straße 56, Mürzzuschlag.

Das Wirkliche und/oder das Künstliche
_Wenzel Mraček, Kolumne

Baubachhausobihorn-Stil

Artikelverweise
Infobox

„In welchem Style sollen wir bauen?“, fragte schon zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts der badische Architekt Heinrich Hübsch seine Zeitgenossen. Als Unbefangener, wie er sich selbst bezeichnete, kritisierte er das verbissene Festhalten seiner Disziplin am Klassizismus. Dieser selbst war ja in gewisser Weise ein Armutszeugnis der Architektur, die auf die Überwältigung der Industrialisierung mit einer Flucht in die scheinbare Stabilität eines universalen Stils reagierte. Hübsch jedenfalls lieferte die Antwort auf seine Frage gleich mit: im Rundbogenstil!

Die Kolumne der beiden Autoren erscheint ein Mal im Monat auf GAT
_Gerhard Flora, Harald Trapp, Kolumne

zeitenweise – 50

Infobox

Das medial vermittelte politische Bewusstsein ist aus einem Netz von Lügen gesponnen. Dabei handelt es sich weder um einen Irrtum noch um Missverständnisse, sondern um einen bewussten Betrug durch Politikschaffende an den Wählenden. Darauf angesprochen, wird stets die eigene Unschuld beteuert und auf die Lügen der Kontrahierenden verwiesen. 

Pseudos, Psychos und Psychosen – die Lügen der Anderen
_Wolfgang Oeggl, Kolumne

Schau doch! 51

Abschnitt 2: Die Stadtmauern beim Franziskanerkloster
Infobox

Peter Laukhardt erforscht seit Jahrzehnten die historische Topographie der Stadt Graz. In den nächsten Folgen seiner Kolumne Schau doch! präsentiert er seine Erkenntnisse zum Verlauf der Grazer Stadtmauern, die manchmal von der bisherigen Meinung der Stadthistoriker abweichen.

Auf den Spuren der Grazer Stadtmauern II
_Peter Laukhardt, Kolumne

Wolkenschaufler_90

Artikelverweise
Infobox

Wenzel Mraček stellt ein neues Buch und damit die Geschichte der Werkstadt Graz vor: von A bis Z.

In seiner seit mehr als sieben Jahren fortgeschriebenen Kolumne, die jeden zweiten Dienstag im Monat erscheint, widmet sich Mraček dem Lebensraum im allgemeinen, der Kunst und der Kunst und Kultur(-politik).

_____________

Helene Baur, Joachim Baur (Hg.), ALMANACH, WERKSTADT GRAZ VON A–Z. Graz, Wien 2024. VERLAG WERKSTADT GRAZ, EUR 38,- ISBN 978-3-901793-19-6.

Bestellung unter: werkstadt@mur.at

Kontakt
Die (Kunst-)Geschichte der WERKSTADT
_Wenzel Mraček, Kolumne

David Schreyer Monatsbrief – Januar 2025

Infobox

Erweiterung und Umbau der Fraganter Selbstversorgerhütte in Flattach, Kärnten. 
Für das Architekturbüro Imgang.
Einmal pro Monat veröffentlicht GAT die von David Schreyer versendeten „Monatsbriefe“.

Fraganter Selbstversorgerhütte für Imgang
_David Schreyer, Kolumne

zeitenweise – 49

Infobox

Bei der letzten Nationalratswahl und den letzten Landtagswahlen wurde besonders augenscheinlich, dass gerade jene Gemeinden, die von der Migration so gut wie gar nicht berührt werden und die von Fremden bestenfalls in Form von Touristen aufgesucht werden, mit teilweise über 80% entweder für die FPÖ oder die ÖVP, mit Sicherheit aber für eine verschärfte Migrationspolitik gestimmt haben. Es herrscht die Angst, Angst vor dem Unbekannten, Unbestimmten, in uns wie um uns. Aber sind uns Politiker:innen nicht mindestens genauso fremd wie Flüchtlinge?   

Im Namen von ...
_Wolfgang Oeggl, Kolumne
Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT