Karin Tschavgova ist wichtige Stimme der österreichischen Architekturkritik und Lektorin an der TU Graz (seit 1996) in den Fächern „Architekturkritik“ und „Schreiben über Architektur“. Sie hat GAT von 2004 bis 2008 als Chefredakteurin geleitet. Zuvor zeichnete sie 3 Jahre lang als Chefredakteurin gemeinsam mit Michaela Wambacher als Assistenz verantwortlich für die Zeitschrift „Zuschnitt“ von proHolz Austria. 1997 schloss sie erfolgreich den Hochschulkursus für Kulturjournalismus und kulturelle Öffentlichkeitsarbeit am International Center for Culture Management ICCM in Salzburg ab.

Nachrichten von diesem Kontakt:

Nachbetrachtung des ersten Stadtdialogs
_Karin Tschavgova, Kolumne

Endlosschleifen oder der Unsinn perpetuierender Erstgespräche
_Karin Tschavgova, Kolumne

Zu viele Wohnungen: Eine neue Planwirtschaft, bitte!
_Karin Tschavgova, Kolumne

Wunsch an die neue kooperative Stadtregierung
_Karin Tschavgova, Kolumne

Von anderen lernen oder: der Blick über den Tellerrand
_Karin Tschavgova, Kolumne

Plädoyer für ein genaues Hinschauen
_Karin Tschavgova, Kolumne

Stadtteilentwicklung? "Planung? Wer und wie? "Zentrum Waltendorf" in Graz
_Karin Tschavgova, Kolumne

Versuch einer Antwort zu einem komplexen Thema
_Karin Tschavgova, Kolumne

Zum 80. Geburtstag von Wolfdieter Dreibholz. Eine Würdigung.
_Karin Tschavgova, Kolumne

Copyright von:

Forumbau mit historischem Nachbarn: Ein Schandfleck aus den 1960ern soll ersetzt werden durch einen neuen aus 2019. Laut Plan soll für die Rampe nun eine Stützmauer mit einer Höhe von 7,40 m direkt angebaut werden.

Veranstalter von:

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+