... und nach Corona? (2)

Infobox

... und nach Corona? (2)

Covid 19 hat für viele manches, für einige gar nichts oder alles verändert. Welche pandemie-bedingten Entwicklungen zeichnen sich in Architektur und Städtebau ab? Dazu führte Sigrid Verhovsek Gespräche mit unterschiedlichen Personen.

Gespräch 2 mit
Peter Reitmayr
Architekt:

"... In den Lockdowns wurde uns bewusst, dass der private Bereich den öffentlichen nicht ersetzen kann.
Da wird in der Einschränkung offenbar, was man vorher als selbstverständlich hingenom-men hat. So charmant der eigene Balkon zuhause auch sein mag: Erstens verfügen viele gar nicht über so einen Freiraum, einen Garten und eine Riesenterrasse, und zweitens sind wir Herdentiere.
"

.

 

Peter Reitmayr: Der private Bereich kann den öffentlichen Raum nicht ersetzen.
_Sigrid Verhovsek, Interview

... und nach Corona? (1)

Infobox

... und nach Corona? (1)

Covid 19 hat für viele manches, für einige gar nichts oder alles verändert. Welche pandemie-bedingten Entwicklungen zeichnen sich in Architektur und Städtebau ab? Dazu führte Sigrid Verhovsek Gespräche mit unterschiedlichen Personen.

Gespräch 1 mit
Sanela Pansinger
Architektin und Urbanistin:

"In einer Stadt muss das Alltagsleben ohne soziale Schranken möglich sein"
"Soziale Durchmischung und Nachbarschaft sind Träger einer zukünftigen guten Stadtentwicklung".

.

Sanela Pansinger: In einer Stadt muss das Alltagsleben ohne soziale Schranken möglich sein
_Sigrid Verhovsek, Interview

Bilanz einer Altstadthüterin

Infobox

Bilanz einer Altstadthüterin

Mag. Gertraud Strempfl-Ledl, fünf Jahre Vorsitzende der Grazer ASVK, im Interview

Ende Mai 2020 hat Mag. Gertraud Strempfl-Ledl nach zwei Perioden ihre Mitarbeit bei der Altstadt-Sachverständigen- Kommission beendet.

Im Interview mit Sigrid Verhovsek zieht sie Bilanz über sieben Jahre Mitgliedschaft bei und fünf Jahre als Vorsitzende der ASVK.

.

Zum Nachfolger von Mag. Gertraud Strempfl-Ledl wurde Architekt Alfred Bramberger, zu seiner Stellvertreterin Architektin Bettina Zepp gewählt. Sie sind von der Stmk. Landesregierung bis 2025 bestellt.

 .

Bildtext für den aktuellen Artikel
Mag. Gertraud Strempfl-Ledl im Interview. Sie war fünf Jahre Vorsitzende der Grazer ASVK.

Ad ASVK

Mag. Gertraud Strempfl-Ledl im Interview. Sie war fünf Jahre Vorsitzende der Grazer ASVK.
_Sigrid Verhovsek, Interview

AusFALLstraße.

Straße fällt aus?
Infobox

AusFALLstraße.
Straße fällt aus?

Medienmusiker Josef Klammer und Architekt Wolfgang Steinegger im Gespräch mit Sigrid Verhovsek.

Sie fordern mit ihrem Graz-Kulturjahr-2020-Projekt we want our street back – street back toys eine integrative Stadtentwicklung bzw. eine offene Diskussion über den öffentlichen Raum in Graz.

.

Bildtext für den aktuellen Artikel
Triesterstraße, Graz – Augmented Reality (Erweiterte Realität)
Triesterstraße, Graz – Die Leere zur Coronazeit
Triesterstraße, Graz – MIV-Spuren: 2 x 2 = 4?
Stadtentwicklung: Josef Klammer und Wolfgang Steinegger im Gespräch mit Sigrid Verhovsek
_Sigrid Verhovsek, Interview

CORONA GEDANKEN 12

Artikelverweise
Infobox

CORONA GEDANKEN 12

Villa Corona

Eine Entwicklungsgeschichte von Armin Lixl

.

Kontakt
Bildtext für den aktuellen Artikel
Watching you
Villa Corona, Ansichten, Schnitt
Villa Corona, Grundrisse
Villa Corona. Eine Entwicklungsgeschichte
_Armin Lixl, Interview

Smart City Graz in Progress

Infobox

Smart City Graz in Progress

Nordwestlich des Grazer Hauptbahnhofs rund um die Waagner-Biro-Straße ist auf 127.000 Quadratmetern der erste Smart-City-Graz-Stadtteil im Entstehen. Das Konzept, in das mehrere Architekturbüros involviert sind, verbindet sowohl Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien als auch Sozialräume und flexible Mobilitätslösungen. Moderiert wird der komplexe Prozess von Architekt Markus Pernthaler.

Status Quo Jänner 2020

Eva Paulusberger traf Ende Jänner 2020 den Leiter des Stadtplanungsamts, DI Bernhard Inninger und den Projektleiter DI Michael Mayer zu einem Gespräch.

Martin Grabner hat den Baufortschritt am 1. Februar fotografisch aus der Perspektive der FußgängerInnen und StraßenbahnfahrerInnen festgehalten.

.

Bildtext für den aktuellen Artikel
In der Waagner-Biro-Straße kündigt sich, von Süden kommend, die 'Smart City Graz' mit dem 'Science Tower' (Architektur: Markus Pernthaler) an.
Blick aus der zukünftigen Straßenbahn von Süden kommend: rechts: 'Smart City Süd' (Pentaplan, 2020), dahinter der 'Science Tower' (Pernthaler, 2017), links wird noch 2020 das Projekt 'Smart Corner' (Jandl) errichtet, dahinter die VS des Schulcampus (Zahn)
'Science Tower' – 'Helmut-List-Halle' – 'Smart City Süd'
Blick von der 'Helmut-List-Halle' auf den Schulcampus mit der fertigen VS. 2023 schließt nach rechts die NMS an. Der Eingang wird im OG2 und OG3 überbaut. Architektur: Alexa Zahn
Das 'green.LAB' (Nussmüller) zwischen VS und 'Cool City' (Eder) bleibt bis Baubeginn der NMS
Blick vom Vorplatz der VS auf 'Helmut-List-Halle' (Pernthaler) und 'Smart City Süd' (Pentaplan)
Blick von 'Helmut-List-Halle' auf Containerfassade der 'Smart City Süd' (Pentaplan). Im EG kommen Nahversorger, Shops und Services.
Blick vom Vorplatz der Schule: 'Science Tower', im Hintergrund die Baustelle der 'Smart City Mitte' (Nussmüller, 2021), rechts die 'Helmut-List-Halle'. Um den 'Science Tower' entsteht ein großzügiger Platzbereich (Atelier für Architektur)
Blick vom zukünftigen Schulhof bzw. Sportplatz auf den 'Science Tower', wie man ihn nach dem Bau der NMS (2023) nicht mehr sehen wird. Links die 'Cool City', rechts die VS
Links: Baustelle 'Smart City Mitte' (Nussmüller, 2021), Mitte: 'Science Tower', um den ein öffentlicher Platz entsteht, rechts: 'Helmut-List-Halle' und 'Smart City Süd'
Von Norden kommend: Blick nach Süden von der Höhe des zukünftigen 'Nikolaus-Harnoncourt-Parks'. Links entsteht der öffentliche Platz um den 'Science Tower', dahinter 'Smart City Mitte' (2021), rechts die 'Cool City' (Eder, 2017)
Blick vom zukünftigen 'Nikolaus-Harnoncourt-Park' (2022) nach Süden auf die zukünftige 'Smart City Mitte' (Nussmüller, 2021), ganz rechts entsteht der öffentliche Platz, der bis zum 'Science Tower' reicht.
Blick vom zukünftigen 'Nikolaus-Harnoncourt-Park' (freiland+Hohensinn, 2022) nach Osten: Hier entsteht bis 2021 die 'Smart City Nord' (Nussmüller Architekten).
Modell der 'Smart City Graz'
Jänner 2020: Der Stadtteil an der Waagner-Biro-Straße ist im Werden. Ein Lokalaugenschein.
_Eva Sophie Paulusberger, Interview

Bürgermeister Siegfried Nagl im Interview

Infobox

Bürgermeister Siegfried Nagl im Interview

Aktuell beschäftigen sich viele Grazerinnen und Grazer mit Maßnahmen, die im Zusammenhang mit Projekten entlang und in der Mur stehen.
Weil es dazu kontroverse Meinungen gibt, wurde Mag. Siegfried Nagl, Bürgermeister der Stadt Graz, um ein Interview zu den kritischen Fragen gebeten.

Das Gespräch im Jänner 2019 führte Josef Schiffer.

.

Kontakt
Bildtext für den aktuellen Artikel
Mag. Siegfried Nagl, Bürgermeister der Stadt Graz
Masterplan Mur: „Ich nehme an, dass in ein paar Jahren alle glücklich darüber sein werden"
_Josef Schiffer, Interview

Ein Türöffner zu Möglichkeitsräumen _ Teil 1

Infobox

Ein Türöffner zu Möglichkeitsräumen – Teil 1

Emil Gruber im Interview mit dem in Bruck/Mur geborenen Thomas Trummer, dem Leiter des Kunsthaus Bregenz (KUB) im Juli 2017

Im Teil 1 geht es um die Architektur des KUB.

(Teil 2 folgt am kommenden Mittwoch)

Kontakt
Bildtext für den aktuellen Artikel
Fassade des Kunsthaus Bregenz
Thomas D. Trummer
Zwischen KUB und Verwaltungsgebäude parkt einer der Betonporsche von Gottfried Bechtold.
Ausstellung von Vilar Rojas im Erdgeschoß des KUB
KUB, Abendstimmung

Thomas D. Trummer
geb. 1967 in Bruck/Mur

Studierte Musik, Philosophie und Kunstgeschichte in Graz
Erste kuratorische Erfahrungen in der von Werner Fenz für den steirischen herbst 1988 gestalteten Bezugspunkte 38/88
Bis 1996 freier Kurator am Grazer Kunstverein
Von 1996-2006 Kurator für Gegenwartskunst an der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien.
2006-2007 Kurator am Aldrich Contemporary Art Museum in Ridgefield, Conneticut
2007-2011 Projektleiter des Siemens Art Program und der Siemens Stiftung in München
2012-2015 Leiter der Kunsthalle Mainz

Emil Gruber im Interview mit Thomas Trummer, dem Leiter des Kunsthaus Bregenz; Juli 2017
_Emil Gruber, Interview

Ein Türöffner zu Möglichkeitsräumen _ Teil 3

Infobox

Ein Türöffner zu Möglichkeitsräumen _ Teil 3

Emil Gruber im Interview mit Thomas Trummer, dem Leiter des Kunsthaus Bregenz;
Juli 2017

Kontakt
Bildtext für den aktuellen Artikel
Fassade des Kunsthaus Bregenz
Kunsthaus und Verwaltungsgebäude mit dem KUB-Cafe
Villar Rojas: The Theater of Disappearance: offenes Feuer in der zweiten Etage des KUB
Heimo Zobernigs Installation 'Apropos' (2014) vor dem Verwaltungsgebäude. Zobernig hatte 2015 eine Personale im KUB.
Gottfried Bechtolds Betonporsche parkt zwischen KUB und Verwaltungsgebäude
Emil Gruber im Interview mit Thomas Trummer, dem Leiter des Kunsthaus Bregenz; Juli 2017
_Emil Gruber, Interview

Ein Türöffner zu Möglichkeitsräumen _ Teil 2

Infobox

Ein Türöffner zu Möglichkeitsräumen _ Teil 2

Emil Gruber im Interview mit Thomas Trummer, dem Leiter des Kunsthaus Bregenz;
Juli 2017

Der abschließende Teil 3 des Interviews folgt am kommenden Mittwoch.

Kontakt
Bildtext für den aktuellen Artikel
Kunsthaus Bregenz, Fassade
Verwaltungsgebäude des Kunsthaus Bregenz
Villar Rojas im Kunsthaus Bregenz, erste Etage
Emil Gruber im Interview mit Thomas Trummer, dem Leiter des Kunsthaus Bregenz; Juli 2017
_Emil Gruber, Interview
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+