Nachhaltigkeit und städtebauliche Setzung entscheiden Wettbewerb

Infobox

Den EU-weit ausgeschriebenen, offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren zur Erlangung von Vorentwurfskonzepten für die Erweiterung, Sanierung und Umstrukturierung der VS Bertha von Suttner und MS Albert Schweitzer im Grazer Stadtteil Gries konnte das Team von Pernthaler Architekten aus Graz für sich entscheiden. Man setzte sich gegen 36 Mitbewerberinnen bei einstimmiger Juryentscheidung durch.

Gemeinsam mit städtischen Politiker:innen präsentierten die projektverantwortlichen Architekten Markus Pernthaler und Nikolaus Strasser heute den Wettberwerbserfolg. Architekt Markus Pernthaler realisierte in Graz bereits mehrfach ausgezeichnete Projekte wie das Messequartier und das Rondo, zudem Großkomplexe wie die Chirurgie des LKH. 

Die Einreichplanung für die Schulen soll noch 2025 erfolgen, während ein Baustart für Sommer 2026 geplant ist, sodass mit einer Fertigstellung im Jahr 2028 gerechnet werden kann, „sofern die nötigen Beschlüsse in den Gremien rechtzeitig gefällt werden“, laut Stadtbaudirektion.

Aktuell kalkuliert man die Gesamtkosten auf ca. 37,3 Mio. Euro inklusive Umsatzsteuer und zeigt auf politischer Seite Umsetzungswillen trotz knapper Stadtbudgets. In den vergangenen zwölf Jahren investierte die Stadt Graz 200 Millionen Euro in Bildungsbauten und reduzierte damit den Investitionsstau. Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner fasst zusammen, was auf der Hand liegt: „Mit dem heutigen Siegerprojekt stehen wir an der Startlinie dieses Projekts, in weiterer Folge braucht es dann auch die notwendigen Mittel, um diesen innovativen Bau umzusetzen.“

________

Die Preisgerichtssitzung fand am 3. und 4. Februar 2025 statt. Als Jury geladen waren, laut Bekanntmachung, u.a. Arch DI Eva Hierzer, Arch Mag arch Sandra Gnigler, Arch DI Patrick Lueth, DI Martin Bukovski, DI Vanessa Bauer, DI Günter Fürntratt, DI Alexander Feuchter.

In der Zeit von 10. bis 24. März 2025 werden die eingereichten Wettbewerbsbeiträge im Bauamtsgebäude der Stadt Graz, Europaplatz 20, 5. Stock ausgestellt.

Umbau einer Volks- und Mittelschule im Grazer Gries
_Redaktion GAT/ Gerhäusser, WB-Entscheidung

Architekturpreis des Landes Salzburg

Infobox

Architekturpreise sind Signale, heben Realisierungen als Vorbilder hervor und drücken doch auch immer einen Trend aus. Im besten Falle setzen sie Maßstäbe. Die Verantwortung liegt bei den Jurorinnen und Juroren, die eine Auswahl treffen. Von was lassen sie sich leiten? Welche Kriterien werden berücksichtig und welche beiseitegelassen? 

Der Architekturpreis des Landes Salzburg prämiert in diesem Jahr mit dem Handelszentrum 16 (Bergheim) von smartvoll Architekten ein Beispiel der Adaptierung und des Re-Use. Anerkennungen gehen an den Kindergarten Mattsee von dunkelschwarz und an das Mozarteum Foyers (Stadt Salzburg) von Maria Flöckner und Hermann Schnöll sowie eine Special Mention an das Austrian House (Zell am See) von Rem Koolhaas.

Ein Förderstipendium erhält Özgül Coban-Nagels für das Architekturvermittlungsprojekt NATUR : RAUM : SCHAFEN, das an Schulen aktives Beobachten und Erforschen der Natur zur Auseinandersetzung mit Material, Form und Raum anregen möchte. 

smartvoll Architekten prämiert
_Initiative Architektur, Redaktion GAT, WB-Entscheidung

Modernisierung ABZ Hafendorf

Infobox

Arch. DIin Susanne Radlingmayer mit su.n-spaceunit.network setzt sich im EU-weiten, offenen Realsierungswettbewerb ABZ Hafendorf gegen 21 weitere Beiträge durch. 

Weitere Preise: 
obereder | staller architektur ZT GmbH, Arch. DI Johann Obereder, Arch. DI Heimo Staller (2. Preis) 
leb idris architektur ZT, Arch. DIin Jasmin Leb-Idris (3. Preis)

Anerkennungen: 
ARGE supertomorrow architecture ZT, Arch. DIin Theresa Reisenhofer | rhp-ZT GmbH; Arch. DI Michael Hainz
eep architekten ZT GmbH
ARGE OSNAP ZT GmbH | Caspar Wichert Architektur ZT GmbH

Auslober:in/Auftraggeber:in: Landesimmobilien Ges-mbH LIG
Verfahren: EU-weiter, offener Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich

Die 12 nach der 1. Wertungsrunde verbliebenen Wettbewerbsbeiträge sind von 10.07.2024 bis 26.07.2024, jeweils Montag – Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr im Speisesaal des ABZ Hafendorf, Töllergraben 7, 8605 Kapfenberg, ausgestellt.

Beiträge in Kapfenberg ausgestellt
_Redaktion GAT, architekturbüro b+p, WB-Entscheidung

Beispielhafter Wohnbau 2024

Ausgezeichneter Wohnbau in der Steiermark
Infobox

Neun Architekturbüros wurden für ihren Beispielhaften Wohnbau ausgezeichnet, da diese in den Bereichen Ökologie, Klimaschutz und Ortskern Stärkung besonders hervorzuheben sind. Die Auszeichnung wird durch das Land Steiermark vergeben. Prämiert wurden Projekte, die mit einer Wohnbauförderung des Landes neu errichtet oder saniert wurden. 

Wohn-Wonne und Preis-Regen
_Land Steiermark - Kommunikation, WB-Entscheidung

Architecture is Education

Global Award for Sustainable Architecture 2024 geht an das IA&L der TU Graz
Infobox

Der renommierte Global Award for Sustainable Architecture 2024 geht an die TU GRAZ. Unter den 5 internationalen Preisträger*innen sind die Awardees der TU Graz unter der Leitung von Prof. Klaus K. Loenhart die einzigen aus Europa, die mit ihrer ungewöhnlichen transdisziplinären Praxis der Architekturlehre überzeugen konnten. Das zeichnet die TU Graz mit einem einzigartigen Alleinstellungsmerkmal in der europäischen akademischen Landschaft aus.

Die Awardees des Global Award for Sustainable Architecture 2024 unter dem Motto "Architecture is Education" nahmen ihre Auszeichnung am 19. April zur Eröffnung der Biennale di Venezia 2024 auf dem Biennale Gelände entgegen.

Award winning IA&L Team: Anna Abl, Tobias Brown, Laura-Nefeli Chromecek, Susanne Dlaska, Bettina Landl, Mara Lang, Valentina Lang, Klaus K. Loenhart, Katrin Neumann, Aleksandra Pavicevic, Filip Luka Pejic, Mercedes Peralta, Valentin Spiegel-Scheinost, Indre Umbrasaite, Patricia Lucena Ventura, Franziska Vey

TU Graz gewinnt international
_Institut für Architektur und Landschaft, WB-Entscheidung

Resurrection von Clara Ianni

Werner-Fenz-Stipendium
Infobox

Der steirische herbst und die Stadt Graz vergeben gemeinsam das Werner-Fenz-Stipendium für Kunst im öffentlichen Raum. Aus 142 Einreichungen überzeugte heuer die renommierte brasilianische Künstlerin Clara Ianni die Jury mit ihrem Konzept einer Performance im Grazer Stadtraum. Das mit 17.000 € dotierte Stipendium umfasst die Umsetzung der Arbeit während des steirischen herbst ’24.

Kritische Kunst im öffentlichen Raum
_steirischer herbst, WB-Entscheidung

FH Kärnten gewinnt mit „Impulshaus“ 

Projekt setzt sich für Menschenrecht auf Wohnen ein und gewinnt International DesignbuildXchange Award 2024

Artikelverweise
Infobox

Obdachlosigkeit ist ein drängendes Thema in unserer Gesellschaft. Verschiedene Gründe wie Armut, Flucht und soziale Segregation können dazu führen. Obdachlose Menschen neigen dazu, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen bzw. werden von dieser marginalisiert. Um diesem Problem zu begegnen, entwickelten die Studierenden der FH Kärnten ein Wohnkonzept, inspiriert vom Zitat der Soziologin Hilary Silver: „Es ist nicht das herkömmliche Dach über dem Kopf, das uns ein Zugehörigkeitsgefühl gibt. Es sind die sozialen Strukturen, die uns über Wasser halten.“

Diese Ansätze beindruckten die Jury des International DesignbuildXchange Award 2024. Sie zeichnete unter zahlreichen, weltweiten Einreichungen, die Verteilungsgerechtigkeit, ökosoziale Vorhaben in interdisziplinären Formen der Kreativwirtschaft zum Thema haben, den Prototyp „Impulshaus“ der FH Kärnten, entwickelt unter der Leitung von Alexander Hagner (Professor für Architektur & Soziabilität), aus.

Kontakt
Innovative Wohnprojekte für obdachlose Menschen
_Redaktion GAT, WB-Entscheidung

Sieger stehen fest

Architekturpreis Daidalos
Artikelverweise
Infobox

Die Sieger des oberösterreichischen Architekturpreises Daidalos wurden ausgezeichnet. 75 Einreichungen hatte es in den beiden Kategorien “Wertvolle Substanz” und “Raffiniert geplant” sowie für den Sonderpreis “Bewährte Bauten” gegeben.  

Wertvolles, raffiniertes, bewährtes Bauen
_Kammer der ZiviltechnikerInnen Oberösterreich, Salzburg | Arch+Ing, WB-Entscheidung

Straßenmeisterei Feldkirchen

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb
Artikelverweise
Infobox

Zu Beginn 2024 sind bisher mehrere Wettbewerbsentscheidungen getroffen worden. Im Januar wurde z. B. der Realisierungswettbewerb Straßenmeisterei Feldkirchen entschieden. GATnews stellt eine Auswahl österreichweiter und EU-weiter Verfahren vor, nennt die Gewinnerbüros, weitere Beteiligte und gibt einen Einblick in die Juryprotokolle. 

Kontakt
ARGE Andexer Timmerer Architekten
_Redaktion GAT, WB-Entscheidung

Graz, Madrid, Cork

Young Talent EUmies Awards 2023
Infobox

Die Young Talent EUmies Awards werden alle zwei Jahre zur Unterstützung und Anerkennung herausragender Leistung an drei kürzlich graduierte Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen verliehen.

Kontakt
TU Graz-Absolvent erhält Young Talent EUmies Award 2023
_Redaktion GAT, WB-Entscheidung
Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT