Nachhaltigkeit und städtebauliche Setzung entscheiden Wettbewerb
Den EU-weit ausgeschriebenen, offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren zur Erlangung von Vorentwurfskonzepten für die Erweiterung, Sanierung und Umstrukturierung der VS Bertha von Suttner und MS Albert Schweitzer im Grazer Stadtteil Gries konnte das Team von Pernthaler Architekten aus Graz für sich entscheiden. Man setzte sich gegen 36 Mitbewerberinnen bei einstimmiger Juryentscheidung durch.
Gemeinsam mit städtischen Politiker:innen präsentierten die projektverantwortlichen Architekten Markus Pernthaler und Nikolaus Strasser heute den Wettberwerbserfolg. Architekt Markus Pernthaler realisierte in Graz bereits mehrfach ausgezeichnete Projekte wie das Messequartier und das Rondo, zudem Großkomplexe wie die Chirurgie des LKH.
Die Einreichplanung für die Schulen soll noch 2025 erfolgen, während ein Baustart für Sommer 2026 geplant ist, sodass mit einer Fertigstellung im Jahr 2028 gerechnet werden kann, „sofern die nötigen Beschlüsse in den Gremien rechtzeitig gefällt werden“, laut Stadtbaudirektion.
Aktuell kalkuliert man die Gesamtkosten auf ca. 37,3 Mio. Euro inklusive Umsatzsteuer und zeigt auf politischer Seite Umsetzungswillen trotz knapper Stadtbudgets. In den vergangenen zwölf Jahren investierte die Stadt Graz 200 Millionen Euro in Bildungsbauten und reduzierte damit den Investitionsstau. Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner fasst zusammen, was auf der Hand liegt: „Mit dem heutigen Siegerprojekt stehen wir an der Startlinie dieses Projekts, in weiterer Folge braucht es dann auch die notwendigen Mittel, um diesen innovativen Bau umzusetzen.“
________
Die Preisgerichtssitzung fand am 3. und 4. Februar 2025 statt. Als Jury geladen waren, laut Bekanntmachung, u.a. Arch DI Eva Hierzer, Arch Mag arch Sandra Gnigler, Arch DI Patrick Lueth, DI Martin Bukovski, DI Vanessa Bauer, DI Günter Fürntratt, DI Alexander Feuchter.
In der Zeit von 10. bis 24. März 2025 werden die eingereichten Wettbewerbsbeiträge im Bauamtsgebäude der Stadt Graz, Europaplatz 20, 5. Stock ausgestellt.