08/06/2020

Das architektonische Werk.
Ferdinand Schuster
(1920–1972)
Lehrer. Denker. Architekt.

Am 21. September 2020 wäre Ferdinand Schuster 100 Jahre alt geworden. Ausstellung und Buch geben aus diesem Anlass Einblick in sein Schaffen.

Ausstellungseröffnung &
Buchvorstellung – online
1. Juli 2020, 19 Uhr

Ausstellungsdauer
2. Juli – 14. August 2020

Ausstellungsort
HDA – Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz Öffnungszeiten: Di–So, 10:00 – 18:00 Uhr

08/06/2020

Kath. Pfarrkirche „Zur Heiligen Familie“, Kapfenberg-Walfersam, Ferdinand Schuster, 1962

©: Michael Goldgruber

Hallen- und Freibad „Stadionbad“, Kapfenberg, Ferdinand Schuster, 1953

©: Michael Goldgruber

Dampfkraftwerk Neudorf-Werndorf I, Neudorf ob Wildon, Ferdinand Schuster, 1968

©: Michael Goldgruber

Kath. Seelsorgezentrum St. Paul, Eisteichsiedlung, Graz-Waltendorf; Ferdinand Schuster, 1970

©: Michael Goldgruber

Bestattungsanlage, Kapfenberg – St. Martin, Ferdinand Schuster, 1974

©: Michael Goldgruber

Der Architekt Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegsmoderne. Vor allem in Kapfenberg und Graz realisierte er Kirchen-, Industrie-, Freizeit-, Bildungs- und Wohnbauten. Schusters Arbeit entstand stets im Kontext seiner Reflexionen über die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens. Diese Haltung vermittelte er auch in der Architekturlehre an der Technischen Hochschule Graz, an der er von 1964 bis 1972 den Lehrstuhl für Baukunst und Entwerfen innehatte. Am 21. September 2020 wäre Ferdinand Schuster 100 Jahre alt geworden. Ausstellung und Publikation geben aus diesem Anlass einen Einblick in sein umfassendes Werk.

In den Jahren 1950 bis 1972 prägte Ferdinand Schuster mit 140 Bau- und Planungsprojekten die österreichischen Nachkriegsarchitektur. Stets war es sein Ziel, als Architekt „Anwalt der Menschen“ zu sein und Verbesserungen des Lebensumfeldes zu schaffen. Mit den Ressourcen Material, Fläche und Raum ging er sorgsam um, denn Architektur bedeutete für ihn, die Verantwortung gegenüber der Bauaufgabe, der Funktion und dem Nutzer vor die rein formale Geste zu stellen.
Nicht nur im schnell wachsenden Kapfenberg, sondern auch in anderen Gemeinden der Steiermark gab es Anfang der 1950er Jahre nur begrenzte finanzielle Ressourcen. Auf der anderen Seite bestand jedoch ein enormer Bedarf an Wohnbau sowie neuen Bauten für Schulen, Kindergärten und Arbeitsstätten. Ferdinand Schuster war Pionier in diesem Spannungsfeld der Nachkriegszeit, in dem mit wenig Mitteln viel geschaffen werden musste.
Als Angestellter der Planungsabteilung der Böhlerwerke Kapfenberg entwarf Schuster zunächst zahlreiche Wohngebäude, die bis zum Schluss einen Schwerpunkt seiner baulichen Tätigkeit bilden sollten. Mit seinem Architekturbüro realisierte er Bildungsbauten, die sich durch ihr vielfältiges Raumangebot mit angelagerten Freibereichen auszeichneten. Schuster konzipierte Schulen als ein zweites Zuhause, das eine vertrauensvolle Beziehung zwischen LehrerInnen und SchülerInnen förderte. Gleichzeitig dienten sie auch als Kulturzentren, Vereinshäuser und Mittelpunkt des sozialen Lebens in Städten und Siedlungen.
Seine Kirchen und Kapellen wirken bis heute durch ihre klaren, sachlichen Räume, die ihre sensuelle Erfahrbarkeit im Zusammenspiel von Licht und religiösen Ritualen erhalten. Mit der Typologie des „Mehrzweckraums“ suchte Schuster die Antwort auf eine sich in der Nachkriegszeit in Österreich immer stärker teilenden Gesellschaft. Er stellte fest, dass „...die Arbeitsteilung ohne Zweifel zum Verlust vieler für den Menschen wesentlicher „Ganzheiten“ geführt hat...“. Durch Mehrzweck- Konzepte und in seinen Siedlungsplanungen forderte er daher immer wieder Räume für Begegnungen im Alltag ein, trotz der damals propagierten neuen stadträumlichen Trennung von Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Bis heute sind die Spuren von Ferdinand Schusters baulichem Schaffen vor allem in Kapfenberg gut erkennbar: Die vorhandene städtebauliche Struktur basiert auf der Idee der Bandstadt, die er bereits in seiner Dissertation konzipierte; Schulen und Kindergärten sind erweiterbar und heute noch in Gebrauch. In der baulichen Ausformung und Konstruktion ist die Architektur von Ferdinand Schuster durch ihre Entstehungszeit geprägt. Die verwendeten Materialien waren gebräuchliche Baustoffe wie Holz, Ziegel oder Beton, die er mit einem präzisen Verständnis für Oberfläche, Detail und
Wirkung einsetzte. Seine Gebäude lassen sich auch heute noch mühelos auf technischer, funktionaler, gesellschaftlicher und atmosphärischer Ebene an aktuelle Veränderungen anpassen.

Die Ausstellung und die Buchpublikation spüren dem Leben und Werk von Ferdinand Schuster nach und fragen, neben der Würdigung seines facettenreichen Oeuvres, nach der Relevanz seiner Denkansätze und Herangehensweisen für die heutige Zeit. Die Ausstellung wird nach der Eröffnung im HDA in Graz auch in Kapfenberg und Wien zu sehen sein. Die umfassende Publikation Ferdinand Schuster (1920–1972). Das architektonische Werk: Bauten, Schriften, Analysen, hervorgegangen aus einem mehrjährigen OeNB-Forschungsprojekt am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz, ist bei Park Books erschienen.

Die Ausstellung ist in Kooperation des HDA – Haus der Architektur, Graz mit dem Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz und der Stadt Kapfenberg entstanden.

Kuratorin und Ausstellungsgestaltung: Claudia Gerhäusser, studio cake
Foto- und Videoarbeiten: Michael Goldgruber, Wien
Ausstellungsgrafik: Julia Hendrysiak

.

PUBLIKATION
Ferdinand Schuster (1920–1972) Das architektonische Werk Bauten. Schriften. Analysen, Hrsg. von Daniel Gethmann
Park Books 2020. Das Buch ist im HDA und über den Buchhandel erhältlich.

SYMPOSIUM
Ferdinand Schuster. Symposium zum 100. Geburtstag, 17. & 18. September 2020, Aula der Technischen Universität Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz. Veranstaltet vom Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz

AUSSTELLUNG IN KAPFENBERG
Evangelische Kirche Kapfenberg, Martin-Luther-Platz 1, 8605 Kapfenberg. Ausstellungseröffnung & Festakt: 17. September, 18:30 Uhr. Ausstellungsdauer: 18. September bis 8. November 2020

AUSSTELLUNG IN WIEN
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Concordiaplatz 2, 1010 Wien, Ausstellungseröffnung: 12. November, 19 Uhr. Ausstellungsdauer: 13. bis 27. November 2020

Terminempfehlungen

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+