Wien
©: IG Architekturfotografie

Welchen Status hat die Architekturfotografie heute? Einerseits sorgen die Bilder für die massenhafte mediale Verbreitung von Bauwerken. Andererseits schaffen die Fotografinnen und Fotografen durch ihre Haltung, ihre Interessen und ihren Stil sehr individuelle Bilder dieser gebauten Wirklichkeit. Sie erzählen eigene Geschichten der Gebäude, entscheiden, ob sie diese belebt oder unbelebt in Szene setzen, inszeniert oder naturalistisch, mit oder ohne Kontext, als Neubau oder im Gebrauch.
Welche Auswirkung hat dieser fotografische Blick auf die Vermittlung der Gebäude und ihrer Architekten? Viele Architekten verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit einzelnen Fotografen. Wie stark prägen mögliche Bilder schon den Entwurf? Welche Bilder schaffen Aufmerksamkeit, welche neue Blickwinkel?
Gerade in Zeiten der Bilderflut, in der sich Fotos und Renderings scheinbar kaum mehr unterscheiden lassen, holt die Publikation den Beitrag der Architekturfotografie vor den Vorhang und ermöglicht gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen. In acht bildreichen Kapiteln werden die Beziehungen zwischen Architektur und Fotografie einem Sichtwechsel unterzogen. Die unterschiedlichen Positionen treten dabei in einen spannungsvollen Dialog. Erkenntnisgewinn und Schauvergnügen gehen Hand in Hand.

Fotografien
Markus Bstieler, Peter Eder, Gisela Erlacher, Pez Hejduk, Eduard Hueber, Hertha Hurnaus, Markus Kaiser, Angelo Kaunat, Bruno Klomfar, Alexander Eugen Koller, Zita Oberwalder, Pia Odorizzi, Stefan Olah, Paul Ott, Lukas Schaller, Manfred Seidl, Margherita Spiluttini, Rupert Steiner, Dietmar Tollerian, Günter Wett.

Texte
Angelika Fitz, Elke Krasny, Gabriele Lenz, Philip Ursprung.

Begrüßung und Moderation
Gudrun Schach, Zumtobel Group Leitung Lichtforum Wien

ORT
Lichtforum Wien im IZD Tower, Wagramer Straße 19, 1220 Wien

BUCH
Vom Nutzen der Architekturfotografie
Architectural Photography and Its Uses

Eine Publikation der ig-architekturfotografie
Angelika Fitz, Gabriele Lenz (Hg./Ed.)

ca. 250 Farbabbildungen
Deutsch/Englisch
Verlag: Birkhäuser Basel
Oktober 2015
ISBN 978-3-0356-0587-7
Euro 49,95

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+