Martin Grabner, geboren 1979 in Graz. Er hat in Graz Architektur studiert, lehrt am Institut für Städtebau der TU Graz und schreibt als freier Journalist über Architektur, Kunst und Stadt. Er ist Absolvent des Kollegs für Fineart Photography und MultimediaArt an der Ortweinschule Graz und arbeitet als Fotokünstler. Seit 2005 stellt er regelmäßig aus.

Nachrichten von diesem Kontakt:

Copyright von:

Verschiedene Spezies treffen sich bei Superflux, um bei einem Bankett über Modi des Zusammenlebens zu sprechen. Ob der Mensch da mit dabei ist?

"How will we live together?" – das Thema der 17. Architekturbiennale in Venedig, die mit einem Jahr Verspätung 2021 durchgeführt wird.

Zweite Laufschrift-Intervention aus dem Fenster der Mietwohnung, Idlhofgasse 78, 8020 Graz, 2019. Konzept: Eva Brede

„ALIENATION. Who Finishes First?“, Qingmei YAOs vierteilige Videoinstallation „Sculpter un billet de 100 euros“, 2017, Installationsansicht, 2019

„ALIENATION. Who Finishes First?“, Qingmei YAOs vierteilige Videoinstallation „Sculpter un billet de 100 euros“, 2017, Installationsansicht, 2019

Superflex "Lost Money", Kunsthaus Graz, 2021. Die Installation verlockt, vermeintlich verlorene Münzen aufzuheben. Sie sind allerdings in den Boden geschraubt. Vorne sind einige Münzen, links ist der "Suahtsnuk" (Kunsthaus rückwärts gelesen) zu sehen – siehe Link.

Blick vom zukünftigen 'Nikolaus-Harnoncourt-Park' (freiland+Hohensinn, 2022) nach Osten: Hier entsteht bis 2021 die 'Smart City Nord' (Nussmüller Architekten).

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+