11/12/2023

Angesichts des Klimawandels stehen bedeutende Veränderungen im Bausektor an. Als Reaktion darauf entstand die ALLIANZ FÜR SUBSTANZ. Mit Petitionen, Information und dem Aufruf zur Anpassung von Normen, Gesetzen und Rahmenbedingungen, will man die Kluft zwischen Vorhaben und Umsetzung auf dem Gebiet des Bestandsschutzes drastisch reduzieren und Gebäudeabrisse verhindern.

11/12/2023

Neben dem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und des Angesichts des Klimawandels stehen bedeutende Veränderungen im Bausektor an. Neben dem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und des Bedarfs, sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen, rückt die Notwendigkeit der raschen Dekarbonisierung des Sektors, der für rund 40% der weltweiten CO2-Emissionen und einen erheblichen Anteil des Ressourcenverbrauchs verantwortlich ist, in den Vordergrund.

Weiterhin werden allzu oft bautechnisch intakte Häuser abgerissen und an derselben Stelle neu gebaut. Trotz erster Anzeichen für eine Trendwende kommt die Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase in diesem Bereich nur schleppend voran. Um die Kluft zwischen vielversprechenden Möglichkeiten und der tatsächlichen Umsetzung aufzuzeigen, haben wir die ALLIANZ FÜR SUBSTANZ [1] ins Leben gerufen. Bedeutende österreichische Architekturinstitutionen wie die Österreichische Gesellschaft für Architektur, die Plattform Baukulturpolitik, die IG Architektur, DOCOMOMO Austria, das Architekturzentrum Wien, das Vorarlberger Architektur Institut, das Haus der Architektur Graz sowie Umweltbewegungen wie Scientists4Future, Architects4Future oder Workers For Future unterstützen die neu gegründete Initiative.

Parallel dazu wurde die Petition „Bestand als ökosoziale Ressource [2], die an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler, gerichtet ist, gestartet. Darin werden umfassende Maßnahmen für einen Paradigmenwechsel im Bausektor – ausgehend von der Erhaltung bestehender Strukturen – formuliert. Damit knüpft die ALLIANZ FÜR SUBSTANZ an internationale Initiativen wie das Haus der Erde des Bundes Deutscher Architekt:innen, dem Schweizer Kollektiv Countdown 2030 oder der vor einigen Monaten gegründeten europaweiten Aktion House Europe an. 

ALLIANZ FÜR SUBSTANZ ersteht sich als Impulsgeberin und Plattform zur Verknüpfung relevanter Themen und Akteur:innen für einen Paradigmenwechsel im Bauwesen, der Bestand als ökosoziale Ressource begreift.

mail@allianzfuersubstanz.net
www.allianzfuersubstanz.net 


------ 
[1] https://www.allianzfuersubstanz.net/ 
[2] https://mein.aufstehn.at/petitions/bestand-als-okosoziale-ressource 

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+