10/01/2022

Buchempfehlungen: Hermann Czech, Ungefähre Hauptrichtung Schriften und Gespräche zur Architektur und Überbau Produktionsverhältnisse der Architektur im Anthropozän, eine Publikation des Fachbereichs Architekturtheorie der TU Berlin

10/01/2022

Buchcover zur Zukunft der Menschen: Ungefähre Hauptrichtung von Hermann Czech und Überbau der FG Architekturtheorie TU Berlin

©: Loecker Verlag, Universitätsverlag der TU Berlin

Titel und Inhalte des Buches Überbau beschäftigen sich mit den Produktionverhältnissen im aktuellen Bauwesen

©: FG Architekturfakultät TU Berlin

Angelika Hinterbrandner, Architekturkritikerin mit Studium an der TU Graz, thematisiert in Überbau aktuelle Bedingungen der Architektur-Arbeit

©: FG Architekturfakultät TU Berlin

Die Zukunft der Menschen… I
Auf 167 Seiten, in einem nicht ganz quadratischem Format von 19.3 x 20.4 cm und mit dem unbedeutenden Gewicht von 368 g entfalten sich über 20 Jahre Architekturdenken. Versprochen wird theoretisch, kritisches Unterfutter für die heutige Architek*innengeneration „…, um die Zukunft der Menschen lebenswert und nachhaltig mittels Architektur mitzugestalten.“
Hermann Czechs dritter Band Ungefähre Hauptrichtung Schriften und Gespräche zur Architektur sammelt Texte und Gespräche. Seit den frühen 60er Jahren verfasste er ein umfangreiches und kaum überschaubares Konvolut an architekturtheoretischen und -kritischen Schriften; in Tageszeitungen, Magazinen, Themenbänden und als Vorträge, Lektionen sowie in zahllosen Interviews und Gesprächen eröffnet er als einer der wenigen bauenden Architekten dieses Landes weiterhin ein theoretisches Gebäude, das bis in die Gegenwart reicht.

Ungefähre Hauptrichtung Schriften und Gespräche zur Architektur
Hermann Czech
Erschienen: 31.12.2021
Löcker Erhard Verlag
ISBN 978-3-99098-113-9

-
Die Zukunft der Menschen… II
…könnte kompliziert sein. Mit 133 Seiten scheint Überbau Produktionsverhältnisse der Architektur im Anthropozän, ein Buch über die Komplexität der Hintergründe aktueller Baupraxis, verhältnismäßig schmal. Oder ist hier kompakt zusammengefasst, was man nicht so gerne wissen möchte? Die Kurzbeschreibung des Verlags stellt zu aller erst einmal viele Fragen: Wo werden die Rohstoffe für die fortschrittverheißenden architektonischen und infrastrukturellen Großprojekte in Stahl und Beton abgebaut? Wie ist Architektur mit dem globalen System der Lieferketten verstrickt? Wer profitiert von der Verteilung von Grund und Boden? Welche Arbeitsbedingungen herrschen auf europäischen Großbaustellen? Und in bundesrepublikanischen Architekturbüros? Wie wird Architektur heute produziert?
Und dann vermittelt sie Gewissheit: Die Publikation handelt von Umweltzerstörung und Land Grabbing der Zementindustrie in Indonesien und Vietnam, den Methoden der Sandmafia am Mekong, und die Extraktion von Lithium in Bolivien für die Batterien unserer Smart Cities. Sie beleuchtet strukturelle bodenpolitische Ungleichheiten und die prekären Anstellungsverhältnisse jener Architekturmachender, die bei der Betrachtung spektakulärer Neubauten zumeist vergessen werden. So werden die Formen architektonischer Gouvernementalität greifbar.

Überbau Produktionsverhältnisse der Architektur im Anthropozän
Herausgegeben von Alexander Stumm, Victor Lortie
Mit Lara Herkommer, Micha Kretschmann, Daniel Geistlinger, Anne Hommerich, Jakob Krauss, Tino Imsirovic, Rasmus Kallenberg, Elise-Phuong Ha Nguyen, Alexander Stumm, Anke Hagemann, Angelika Hinterbrandner, Julia Gersten, Christian Gäth, Elke Beyer, Kim Förster, Ioannis Tekeoglou, Lukas Stockmaier, Peter Richter, Victor Lortie, Marlene Mezger, Livia Machler, Philipp Müller

Erschienen: 16.12.2021
Universitätsverlag der TU Berlin
ISBN 9783798332133

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+