29/03/2014

BASEhabitat - architecture for development der Kunst-UNI Linz wurde als Mitglied des
UNESCO Lehrstuhls Earthen Architecture aufgenommen.

29/03/2014

METI handmade school, Schule in Rudrapur, Bangladesh

©: Anna Heringer

Eine große Auszeichnung, die für die weitere Arbeit motiviert!

Das Studio BASEhabitat - architecture for development der Kunstuniversität Linz/Architektur wurde als Mitglied des UNESCO Lehrstuhls Earthen Architecture aufgenommen. Weltweit führende Institutionen aus 23 Ländern gehören diesem Netzwerk an, im deutschsprachigen Raum ist BASEhabitat das einzige Mitglied.

Ziele des Lehrstuhls Earthen Architecture sind:

- Stärkung von Lehm und anderen nachhaltigen Baumaterialien
- Forschung in den Bereichen Bautechnik, Verarbeitung, Materialeigenschaft
- Aus- und Weiterbildung anbieten
- Weltweite Netzwerke und Partnerschaften fördern

Seit 2005 offeriert BASEhabitat, das Studio der Studienrichtung Architektur an der Kunstuniversität Linz, in Kooperation mit internationalen Organisationen und Universitäten verschiedene Wissensmodule zum klimagerechten und ressourcen-schonenden Bauen, zu Lehmbautechniken, Solararchitektur und kultureller Integration. Dabei entstanden mehrere, weltweit ausgezeichnete Projekte in Südafrika, Bangladesh und Österreich.

Die Studienrichtung Architektur der Kunstuniversität Linz beschäftigt sich seit Jahren mit dem Bauen in Entwicklungsländern. Ein beachtlicher Auszeichnungsregen begleitete den Aufbau des Studios BASEhabitat architecture for development. BASEhabitat steht  für eine nachhaltige Architektur, stellt den Menschen ins Zentrum der Überlegung, achtet auf die ökonomischen, ökologischen und kulturellen Komponenten der verwendeten Materialen, nutzt die Potentiale des Klimas statt die Umwelt zu schädigen und integriert die Bevölkerung vor Ort und lokale ExpertInnen in den Bauprozess statt bauliche Tatsachen zu schaffen. BASEhabitat arbeitet mit den besten Fachleuten aus den Bereichen Solararchitektur, Bauökologie und moderner Holz- und Lehmbau zusammen.

Terminempfehlungen

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+