200 Jahre Lobmeyr
-
MAK, Wien

Lobmeyr-Gläser aus der Sammlung des MAK: Kugeldose, Entwurf: Oswald Haerdtl, 1925; Wasserkaraffe Seen-Flüsse-Gletscher – Aral See, Entwurf: Marc Braun, 2010 (Leihgabe J. & L. Lobmeyr); Stengelglas, Entwurf: Oskar Strnad, 1916/17: Schale mit Fuß, Entwurf: Walter Weber, um 1916; Blumengefäß/Deckeldose, Entwurf: Hella Soyka, 1945–1950

©: MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst

Seit 1823 steht die Wiener Glasmanufaktur J. & L. Lobmeyr  für kunstvolle, virtuos ausgeführte Gläser, Trinkservice, Luster oder dekorative Objekte der Tischkultur. Über sechs Generationen hat es die Familie Lobmeyr verstanden, Tradition mit Innovation zu verbinden und mit Entwürfen von Kreativen wie Theophil Hansen, Josef Hoffmann, Adolf Loos, Lotte Fink, Marianne Rath, Michael Anastassiades, Max Lamb, POLKA, Martino Gamper oder Sebastian Menschhorn das Glasdesign weit über die Grenzen Österreichs hinaus zu prägen.

Anlässlich des 200-jährigen Bestehens würdigt das MAK, das auf eine langjährige Verbindung mit der Glasmacherdynastie blickt, J. & L. Lobmeyr mit einer Ausstellung, die die unglaubliche Vielfalt der Objekte nachempfindbar macht. Im Ausstellungsdesign wird ein oft nur intuitiv wahrgenommener Aspekt prägend sein: das tiefe Verständnis von J. & L. Lobmeyr für das Zusammenspiel von Licht und Schatten. Die Jubiläumsausstellung spielt mit den optischen Reizen, die Lobmeyrglas entfaltet, wenn es ins Licht gesetzt wird.

Führungsbeitrag: € 5 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Kopfhörer: In der Führung kommt möglicherweise ein Audiosystem zum Einsatz. Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit im Sinne der Nachhaltigkeit Ihre eigenen Kopfhörer (3,5mm-Standard Anschluss) mit. Alternativ können Sie Kopfhörer um € 1 an der Kassa erwerben.

Keine Anmeldung erforderlich 

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+