Vortrag & Podiumsdiskussion
-
Az W, Wien

Die Entwicklung eines Stadtteil-Gesundheitszentrums im Vollgut Areal auf dem ehemaligen Kindl-Brauerei Gelände in Berlin, 2021.
© Foto: Jonathan Becker/ Leon Klaßen

Das Gesundheitszentrum der Zukunft wird die Primärversorgung um ein multiprofessionelles Gesundheits- und Sozialangebot erweitern. Doch wie sind solche Zentren gestaltet und von wem werden sie geplant?

Pandemie, demografischer Wandel und Umwelteinflüsse bringen vielseitige Bedarfe in der Gesundheitsversorgung hervor. Mit dem Ausbau von Primärversorgungszentren sollen gemeindebasierte und multidisziplinäre Angebote geschaffen werden. Welche Architekturen stecken dahinter und welche gesellschaftliche Rolle spielen sie in neuen und bestehenden Quartieren? Die Veranstaltung versammelt Perspektiven aus Forschung, Planung und Politik.

Die Forschungsgruppe Space Anatomy widmet sich seit 2020 den Fragen räumlicher Gesundheitspraxis in Österreich. Eine Publikation und eine Reihe von Veranstaltungen sind im Zuge dieses dreijährigen Forschungsprozess entstanden.

In Kooperation mit der Forschungsgruppe Space Anatomy, TU Wien.

Intro:
Lene Benz, Magdalena Maierhofer, Judith M. Lehner, Kathrin Schelling, Evelyn Temmel; Forschungsgruppe Space Anatomy, TU Wien

Impulsvortrag:
Silvia Carpaneto, Gesundheitszentrum Neukölln (Carpaneto Schöningh Architekten, Berlin)

Podiumsdiskussion:
Silvia Carpaneto, Carpaneto Schöningh Architekten,
Berlin Peter Hacker, amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesund- heit und Sport (angefragt)
Magdalena Maierhofer, Archi- tektin, IFOER ,TU Wien
Petra Plunger, Gesundheit Österreich GmbH (GöG)

Eintrittspreise
Eintritt frei

Eine Kooperation des Architekturzentrum Wien und Space Anatomy, TU Wien

Veranstaltungsort
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+