Drei Themenfelder
-
Europa

EU-Wahl 2024

©: Kunstuniversität Linz

Hochschulen wählen Europa

Die Kampagne der Hochschulen findet nicht isoliert in Österreich statt. Die uniko hat gemeinsam mit dem Netzwerk Universities for Enlightenment (U4E) einen Wahlaufruf „Universitäten wählen Europa“ gestartet: Die Rektor*innenkonferenzen von zehn Ländern appellieren darin an die Kandidat*innen für das Europäische Parlament, sich zu Europa zu bekennen und für die Stärkung der Wissenschaft einzutreten. Das Netzwerk U4E hat ein Positionspapier erstellt, das den inhaltlichen Rahmen für die Kampagne absteckt: Darin ist der Mehrwert der Europäischen Union für Universitäten und Hochschulen hervorgehoben, darüber hinaus sind Forderungen und Erwartungen des Hochschulsektors an die künftig im EU-Parlament tätigen Abgeordneten und die neue EU-Kommission formuliert. 

Weiterführende Informationen bitte dem ersten Verweis der Kunstuniversität Linz entnehmen!

 

EU-Wahl 2024: Die Spitzenkandidat*innen zur Zukunft der EU-Kulturpolitik

Was sind kulturpolitische Prioritäten? Wie die soziale und ökonomische Lage von Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen im Rahmen der EU verbessern? Welchen Stellenwert soll Kunst und Kultur im EU-Budget einnehmen? Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Vielfalt (ARGE) wurden die Spitzenkandidat*innen der EU-Wahl zu ihren Positionen detailliert befragt.

Ihre Antworten zum Nachlesen im zweiten Verweis der IG Kultur.

 

EU-Wahl: Die Parteien im Check

Die Europäische Union beeinflusst längst nicht nur den Alltag der EU-Bürger:innen, sondern auch die Arbeit der ZT. Was in Europa passiert, ist wichtig. Neben Programmen wie dem Green Deal und dem New European Bauhaus verändern zahlreiche EU-Verordnungen und -Gesetze unserer Arbeitswelt. Die diesjährige EU-Wahl ist richtungsweisend. Um den Mitgliedern eine Entscheidungshilfe zu geben, wurden die Positionen der Parteien zu Themen, die die Kammer und ihre Mitglieder bewegen, beleuchtet.

Wie stellen Sie sich Europa vor? Die Bundeskammer der Ziviltechniker:innen hat die österreichischen Spitzenkandidat:innen im Vorfeld der EU-Wahl gefragt – und ihnen vier Fragen geschickt. Im Folgenden die Antworten zu den Themen: Baukultur als öffentliches Interesse, Blue Deal, Qualitätsvolle Vergabe: EU-Vergaberichtlinie und Gemeinsamer Ausbildungsrahmen für Ingenieur:innen zum Nachlesen!

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+