Salzburg

Buchpräsentation: Das Mozarteum Salzburg. Wandel eines Ortes

Der Name Mozarteum hat Weltruf: durch ein Orchester, eine internationale Stiftung und eine der renommiertesten Musikhochschulen. Der Ort, an dem diese heute steht, hat sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert: von einem nur wenig besiedelten Raum über die Lodronstadt mit ihren Befestigungen und dem imposanten Primogeniturpalast (in dem Wolfgang A. Mozart Klavierunterricht gab) bis zum Knabenseminar des Collegium Borromäum. Dieses und die beliebte Borromäuskirche mussten in den 1970er Jahren dem Mozarteum von Eugen Wörle weichen, welches aber wegen sich häufender mysteriöser Krebsfälle nur ein Vierteljahrhundert Bestand hatte.

Robert Rechenauer hat den Bau nicht nur saniert, sondern den Ort und sein Umfeld völlig neu geprägt, hat Licht und Luft hineingebracht, erstklassige Proben- und Konzerträume sowie schöne Passagen geschaffen.
Das Mozarteum ist mithin eine stimmige Symbiose von Alt und Neu, von Historie und Zeitgenossenschaft. Was der Architekt über die langjährige Beschäftigung mit diesem Ort erfahren und zutage gefördert hat, erzählt er in diesem spannenden Stück Salzburger Stadtbaugeschichte.

Robert Rechenauer
geboren 1963, lebt und arbeitet als freischaffender Architekt in München. 2002 gewann er den Wettbewerb für das Mozarteum, jenem Ort in Salzburg, dem bereits unzählige Transformationen vorausgegangen sind.

Buch
Robert Rechenauer
Das Mozarteum Salzburg. Wandel eines Ortes
96 Seiten
16 x 21 cm, broschiert
ISBN 978-3-99014-111-3
EUR 25,00

Weitere Hinweise siehe Einladung rechts!

Veranstaltungsort
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+