Die Installation ist – gefördert durch den Waldfonds – Teil der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 und macht in Bad Goisern sowie später dann auch im Almtal Station. Es erfolgt die Verknüpfung mit verschiedenen Programmpunkten, u.a. mit der Video-Installation The Temporal Forest, die die Ökologie des Waldes und forstwirtschaftliche Praktiken im Kontext eines Zeitbegriffs veranschaulicht.
Im Wald wächst der Baum – aus dem Baum wird Holz – aus dem Holz entsteht das Haus. Diesen Prozess trägt die woodpassage als Holzskulptur für den Außenraum einprägsam in die städtischen Zentren Europas. Sie vermittelt mit einfachen piktogrammatischen Zeichen in 40 Stufen die Transformation von der Tanne zum Haus. Diese Umformung wird wie aus großen Holzblöcken herausgeschnitten dargestellt, Scheibe für Scheibe. So entsteht eine sinnlich erlebbare woodpassage aus 4 Holztoren mit 4,32 Meter Breite, 4,32 Meter Höhe und gesamt 5,22 Meter Länge.
woodpassage ist eine Initiative von proHolz Austria in Kooperation mit proHolz Bayern und Lignum Schweiz. Die Installation tourt seit 2019 durch verschiedene Städte im D-A-CH-Raum und ist an öffentlichen Plätzen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu sehen.
Gesamtdauer der Installation und Ausstellung: 25. Mai bis 1. September 2024.
Veranstaltungsort: Bad Goisern, Platz vor dem Schloss Neuwildenstein