Vortrag Ulrike Schartner, gaupenraub+/-
Termin: Di 17.06.2025, 16:00 Uhr
Ort: Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz
Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich gaupenraub+/- mit Fragen wie Menschen die aus verschiedenen Gründen an den Rand der Gesellschaft geraten sind, ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden kann. Durch das Fehlen eines Meldezettels ist es für die Betroffenen nicht nur schwierig soziale Beziehungen aufrechtzuerhalten und zu pflegen, sondern sie haben auch keinen Zugang zu Arbeit, sozialer Unterstützung oder dem Wahlrecht. Wie können Architekturschaffende dazu beitragen gesellschaftliche Klüfte auch baulich zu überbrücken.
Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Projekte, wie unterschiedliche Rahmenbedingungen die Entwicklung des Planungs- und Bauprozesses beeinflusst haben und wie trotz ungünstigster Bedingungen, wie fehlender Finanzierung, fehlendem Grundstück und fehlender Akzeptanz durch die Nachbarschaft, inklusive Wohn-, Arbeits- und Lebensräume geschaffen werden konnten. Für die Bewohnerinnen und Bewohner und für uns alle.
_
Arch. Mag.ª arch. Ulrike Schartner | gaupenraub+/-
Architekturstudium an der Universität für angewandte Kunst/ Wien und an der KTH/ Stockholm. Partnerin im Architekturbüro gaupenraub+/- in Wien und omniplan AB in Stockholm; Member of Swedish Architects; Mitglied der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen Wien, Niederösterreich und Burgenland, seit 2022 im Sektionsvorstand; Ausschussvorsitzende „Wohnbau und Leistbarkeit“
1999: Gründung von gaupenraub+/- gemeinsam mit Alexander Hagner
seit 2004: selbstständig in Stockholm und Wien
2005: Gründung von omniplan AB gemeinsam mit Pelle Norberg und Staffan Schartner
ab 2005: Vorträge, Workshops in Österreich und Europa
ab 2015: Lehraufträge an der der TU Wien und TU Graz
Werkauswahl:
2010 - 2013: VinziRast mittendrin - Pilotprojekt zur Inklusion obdachloser Menschen, 1090 Wien, Lackierergasse 10/Ecke Währinger Straße 19, ausgezeichnet mit dem Urban Living Award 2013, dem ÖGUT-Umweltpreis 2013, dem Hans Sauer Preis 2014, dem Otto-Borst-Preis 2014, dem österreichischen Bauherrenpreis 2014, dem Einfach Grün Preis des Deutschen Architektur Museums 2021 und nominiert für den Mies van der Rohe Award 2015.
2010 - 2018: VinziDorf Wien, 1120 Wien, Boergasse 7, ausgezeichnet mit dem Holzbaupreis wienwood 2021 und dem österreichischen Bauherrenpreis 2021.
2019 - 2023: VinziRast am Land – Boden unter den Füßen, 2534 Alland, Mayerling 1, ausgezeichnet mit dem Kulturpreis des Landes Niederösterreich 2022 in der Kategorie Architektur
2022 - VinziDorf Marburg Dorf – Wohnprojekt für obdachlose Menschen, Cappeler Straße Marburg- in Planung