-
Graz

rhizom: INTERFERENZEN

INTERFERENZEN verstehen sich als zeitlich und örtlich unbegrenztes Projekt in einzelnen Episoden. Gearbeitet wird „mit dem Gedächtnis“, dem von Menschen, dem von Orten und Gegenständen. Ziele sind Bewusstseinserweiterung, Sprachfindung und Erlangung von Handlungsfähigkeit durch das Verbinden von bisher in dieser Form oder diesem Ausdruck nicht wahrgenommenem. Identitätsstiftung. In diesen Prozess wird das Gedächtnis der Orte und Gegenstände – ihr Vermögen, die Gegenwart der Vergangenheit zu bezeugen mit einbezogen und durch die Überlagerung mit der Gegenwart der Gegenwart verändert.

Freitag, 6. November 2015, 19 Uhr
Lesung: Petra Kohlenprath, Petra Pfalzer
Auskünfte aus dem Gedächtnis einer slowenisch-deutsch schweigenden Familie, Petra Kohlenprath
Improvisationen am Flügelhorn: Fredl Lang
 
Samstag, 7. November 2015, 16 bis 19 Uhr
Audioinstallation
Auskünfte aus dem Gedächtnis einer slowenische-deutsch schweigenden Familie
17 Uhr: Impulsreferat
Erinnerungskultur in Österreich am Beispiel KZ Loibl Nord, Dr. Peter Gstettner

Sonntag, 8. November 2015, 16 bis 19 Uhr
Audioinstallation
Auskünfte aus dem Gedächtnis einer slowenische-deutsch schweigenden Familie
Text- und Fotoinstallation
Die Slowenische Volksgruppe in Kärnten, KZ Nebenstellen Mauthausen Loibl Nord

Veranstaltungsort
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+