Im Rahmen der Ausstellung "ERSCHAUTE BAUTEN. Architektur im Spiegel zeitgenössischer Kunstfotografie
Kategorie:
Buchpraesentation
Veranstaltungsort:
MAK Museum für angewandte Kunst und Gegenwartskunst
MAK-Lounge, Weiskirchnerstraße 3
1010 Wien
sonstiges
WWW:
www.paul-ott.at
Zusatzinformationen:
Erste Monographie über einen der bedeutendsten Architekturfotografen Österreichs

Paul Ott, dessen künstlerischer Blick unser Bild der gebauten Umwelt prägt, zählt zu den profiliertesten europäischen Architekturfotografen der Gegenwart. In „Photography about Architecture“ stehen Auftragswerke verschiedenen Serien von freien Arbeiten gegenüber. Der Grazer Fotograf, der stets mehr als die bloße Physiognomie von Gebäuden vermittelt, untersucht in seinen Bildern den Einfluss von räumlichen Strukturen auf die Wahrnehmung. Mit über 200 Fotos – in subtiler Bildregie von Peter Baldinger zusammengestellt – bietet das Buch einen repräsentativen Querschnitt durch Otts fotografisches Oeuvre. Essays von Matthias Boeckl (Hrsg.), Roger Riewe und Ulrich Tragatschnig beleuchten das Werk aus den Perspektiven der Kunsttheorie und der Architektur.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten werden Paul Otts Dokumentationen zeitgenössischer Bauwerke in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften, Büchern und Ausstellungen veröffentlicht. Dabei zeichnet ihn nicht nur die Fähigkeit aus, durch seine subtile Wahrnehmung den hohen ästhetischen Anspruch der Architekten zu kommunizieren. Strikte Trennungen zwischen reiner Dokumentation und künstlerischer Fotografie werden bei Ott – dessen Bilder sich durch fließende Grenzen zwischen Kunstwerk und objektiver Berichterstattung charakterisieren – bedeutungslos. Herausgeber Matthias Boeckl beschreibt Paul Ott als Beobachter der mitteleuropäischen Realität im frühen 21. Jahrhundert und seine Bildsprache als repräsentativ für die zeitgenössische Lebenswelt als Ganzes.

Paul Ott. Photography about Architecture
Herausgeber: Matthias Boeckl
Autoren: Matthias Boeckl, Roger Riewe und Ulrich Tragatschnig
Grafische Gestaltung: Peter Baldinger
Springer-Verlag GmbH, Wien / New York, 2011
ca. 225 Seiten, 200 Abbildungen in Farbe, gebunden, deutsch/englisch

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+