3. Gesundheitsbauten-Symposium
-
St. Pölten, Niederösterreich

Ortszentrum Stanz, Wohnhof am Dach des Lebensmittelgeschäftes für betreubares Wohnen

©: Simon Oberhofer

In rund dreißig Jahren werden ca. ein Drittel der Menschen in Österreich über 65 Jahre alt sein. Unsere Gemeinden werden nicht nur erheblich älter, auch die Bedarfe werden diverser. Das Altern ist zum einen ein Prozess, der in verschieden Phasen mit unterschiedlichen Bedürfnissen an Unabhängigkeit und Betreuung verbunden ist, zum anderen sind die alternden Menschen und deren individuellen Bedürfnisse so vielseitig wie die Gesellschaft selbst. Gewohnt Leben im Alter findet dabei nicht nur in den eigenen vier Wänden statt – das gesamte Wohnumfeld ist für gesundes und gutes Altern essentiell. Dabei spielen soziale Orte wie das Senior:innencafè, das Gasthaus, der Bäcker, der Hauptplatz und die Parkbank eine ebenso wichtige Rolle, wie die barrierefreie Wohnung selbst.

Das Thema betrifft die älter werdenden Menschen, aber auch bezahlt und unbezahlt pflegende Menschen und Angehörige, insbesondere Frauen und 24-Stunden-Pflegekräfte. Altern und Pflege kann nicht als thematische Insel betrachtet werden, sie sind räumlich und sozial integriert. Die Krise in der Pflege erfordern umsichtiges und schnelles Handeln, ebenso sind wir gezwungen, durch den enormen jährlichen Flächenverbrauch und die Endlichkeit der Ressource Boden in den nächsten Jahren neue Konzepte des gemeinschaftlichen Wohnens zu entwickeln.

Ein zentrales Thema dabei sind die intelligente Innenentwicklung und strategische Nutzung von Bestand und Leerständen – im historischen Ortskern, aber auch an den Peripherien der Orte und Städte. Und andererseits die Förderung eines Gemeinwesens, das das direkte soziale Umfeld und das Pflegenetzwerk entlastet.

Welche Strukturen und sozialen Orte brauchen gepflegte und pflegende Menschen? Wie können wir unsere Gemeinden und Dörfer alterns- und pflegefreundlich (um)gestalten? Wie lassen sich bestehende Siedlungsstrukturen entwickeln um sozialen Zusammenhalt und Teilhabe für alle zu ermöglichen? Was kann gute Baukultur leisten um gewohnte Lebensräume mit neuen Lebensformen zu kombinieren? Welche historischen Vorbilder (z.B. das ländliche Mehrgenerationenhaus) können für neue Herausforderungen genutzt werden? Welche Förderstrukturen und Strategien (zwischen Institutionalisierung und Initiative) braucht es, um flächendeckende Konzepte umzusetzen? Wie lassen sich diese flexibel und einfach anwendbar gestalten?

Dieser Diskurs ist eng mit grundsätzlichen räumlichen Entwicklungsthemen verbunden. So können alle von einer umsichtigen und mutigen Architektur und Raumplanung für ein gesundes Altern vor Ort profitieren. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des Symposiums Expert:innen aus Architektur, Planung und Pflege, sowie Betreiber:innen, Entscheidungsträger:innen und Nutzer:innen eingeladen, das Thema aus den unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und neue Versorgungskonzepte und deren räumliche Umsetzung zu diskutieren.

Konzept und Moderation: Evelyn Temmel und Magdalena Maierhofer

Thu 09/11/2023 13:00pm - 18:00pm

NÖ Landesbibliothek,  Landhausplatz1, St. Pölten

 

Programm

13:00 Begrüßung
Heidrun Schlögl, Leiterin von ORTE, Krems

13:15 Einleitung
Magdalena Maierhofer, Evelyn Temmel, Architektinnen, TU Wien, Institut für Raumplanung

13:30 Teil 1: MODELLE

WG Melange
Anna Winklehner | Caritas Wien

Neue Wohnformen in alten Ortskernen: mitdafierhus, Vorarlberg 
Alexandra Partsch | Mediatorin | Leitung | mitdafinerhus | Dafins

WOAL Wohnen ohne Alterslimit 
Ursula Tiefenbacher | Mitglied des Vorstands des Vereins 
Ulrike Kobrna | Mitentwicklerin des WOAL Konzepts und Gründungsmitglied

KAFFEEPAUSE

14:45: Teil 2: RÄUME

Ternitz umgestalten - Transformation einer Siedlung, Niederösterreich 
Markus Pendlmayr | Architekt | Geschäftsführer von einszueins architektur | Wien

Ortszentrum Stanz, Steiermark
Werner Nussmüller | Architekt | Leitender Berater von Nussmüller Architekten | Stanz

Hunziker Areal in Zürich, Schweiz 
Kornelia Gysel | Architektin | Futurafrosch – Architektur | Zürich

17:30 Teil 3: PERSPEKTIVEN

Es diskutieren:

Karin Schuster | diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin | Initiatorin und Projektleitung des Projekts Pflegestützpunkt  bei Radio Helsinki | Graz

Angelika Gabauer | Sozialwissenschaftlerin | TU Wien Institut für Soziologie.

Gerlinde Rohrauer-Näf | Leiterin Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung | Wien

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Anmeldung erforderlich unter office@orte-noe.at@ 

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+