Eine Debatte um gegenwärtige Stadtplanungsstrategien in Wien

Podiumsdiskussion mit Renate Banik-Schweitzer (Stadthistorikerin), Hermann Czech (Architekt), Claudia Nutz (3420 Aspern Development AG), Erich Raith (Prof. für Städtebau an der TU Wien), Bernd Rießland (WWFF), Werner Rosinak (Verkehrsplaner
Einleitung/Moderation: Gabu Heindl/Robert Temel

Kategorie:
Roundtable
Veranstaltungsort:
Akademie der bildenden Künste Wien, Aula
Schillerplatz 3
1010 Wien
wien
Veranstalter:
Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien
Telefon:
T +43 1 588 16-5102
WWW:
www.akbild.ac.at/ika
Zusatzinformationen:
Neue Wohnungen für bis zu 20.000 Menschen und 25.000 neue Arbeitsplätze: Mit dem Projekt für das Flugfeld Aspern soll in wenigen Jahren eine neue Stadt gebaut werden. Nicht in China, sondern am Rand von Wien. In der Diskussion geht es nicht nur um den Masterplan des schwedischen Architekten Johannes Tovatt, sondern auch um gegenwärtige Strategien und Planungsziele der Stadt Wien, die zur Auswahl dieses Masterplans führten.

Während AkademikerInnen und TheoretikerInnen Masterpläne hinterfragen und problematisieren und KritikerInnen des Projekts von „Investorenstädtebau" sprechen, ist die Stadt Wien in Hinblick auf ihr prognostiziertes enormes Bevölkerungswachstum zusammen mit dem Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) zielstrebig, sind doch schon Branding-Strategien ausgearbeitet, noch bevor erste Steine gesetzt sind.

Viele Themen, die im Kontext der Wiener Stadtplanung immer wieder als fehlend oder zu wenig berücksichtigt kritisiert werden, sollen nach Vorstellung des WWFF und der Entwicklungstochter Wien 3420 Aspern Development AG in Aspern offensiv umgesetzt werden: Dazu zählen etwa die Gestaltung des öffentlichen Raumes und speziell der Grünräume, nachhaltige Bauweisen, kleinteilige Entwicklung, gut verwendbare Erdgeschoßzonen, Nutzungsmischung, Ausrichtung auf KMUs, die Entwicklung von Baugruppenprojekten und vieles mehr. Ob all dies auch erreicht werden kann, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Die Frage bleibt, ob der Masterplan und die damit zusammenhängenden anspruchsvollen Konzepte die Überformung durch Bauordnung, Förderrichtlinien, Bauträger und Investoren aushalten werden.

Zum Abschluss des ÖGFA-Schwerpunktthemas „Links von Wien. Planung in der Stadtlandschaft" und im Rahmen der Vortragsreihe „We Built This City…" des Instituts für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste geht es darum, die öffentliche Debatte über das größte Stadtplanungsprojekt Wiens zu intensivieren. Am Ende des „Links von Wien"-Schwerpunkts soll noch einmal, nach dem historischen Rückblick am Beginn der Reihe, der Schritt von der Theorie und den Beispielen aus anderen Stadtregionen in die lokale Praxis gewagt werden. Wie steht dieses ebenso ambitionierte wie umstrittene Projekt Flugfeld Aspern im Kontext der aktuellen Planungsdiskussion, und was kann getan werden, um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden?

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+