Filmvorführung Beyond Eternity
Ein Schlachthaus, ein verlassenes Einkaufszentrum und ein von Sanddünen überwuchertes Dorf … Der Dokumentarfilm von Arian Lehner versteht sich als Erkundung der globalen Auswirkungen von Architektur im Kontext von Klimawandel, Ressourcenknappheit, zirkulären Strategien, Immobilienspekulationen und der Flüchtlingskrise, eingebettet in den Kontext der zweiten Ausgabe der Sharjah Architecture Triennial (Vereinigte Arabische Emirate).
Dieser Dokumentarfilm reflektiert über das Potenzial zukünftiger, nachhaltiger Architektur jenseits der dominanten Perspektiven der nördlichen Industriestaaten. Im Rahmen eines Besuchs der „Sharjah Architecture Triennial“ 2023 in den Emiraten begibt der Film sich im Interview mit der in Nigeria lebenden Architektin und Kuratorin der Triennale, Tosin Oshinowo, auf die Suche nach wichtigen Fragestellungen unserer Zeit: Sollen wir so weitermachen wie bisher? Welche Architektur wollen wir? Was kostet der verschwenderische Life Style unseren Planeten? Darüber hinaus kommen an der Triennale beteiligte internationale Architekt:innen und Künstler:innen über ihre Projekte zu Wort:
Henry Glogau & Aleksander Kongshaug, Kopenhagen, Dänemark: Resource Autonomy
Vinu Daniel von Wallmakers, Kerala, Indien: 3-Minuten-Korridor
Bubu Ogisi, Lagos, Nigeria: Óré ì Sé Àgbòn
Adrian Pepe, Beirut, Libanon: Utility of Being
Emil Grip von Limbo Accra, Accra, Ghana: Super Limbo
Sandi Hilal und Alessandro Petti (DAAR), Bethlehem, Palästina: Concrete Tent
Das anschließende Gespräch mit Arian Lehner bietet die Möglichkeit, mehr über die Sharjah Architecture Triennial zu erfahren und soll Raum geben, gemeinsam über den Sinn von internationalen Architekturfestivals zu diskutieren.
Ein Film von Arian Lehner, produziert von Movies in Wonderland mit Mies.TV, erschienen 2024
Dauer 60 Minuten, Englisch (mit englischen Untertiteln)
Der Eintrittspreis beträgt EUR 9. Link zu den Tickets siehe unten.
Es wird darauf hingewiesen, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden.
Termin: Dienstag, 21. Jänner 2025, 18 Uhr
Ort: Cinema Paradiso, Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten