4. Themenabend FLUCHT.weg.EU
Mit der Diskussionsreihe Menschen auf der Flucht und Migration wird im Rahmen der FH JOANNEUM ein öffentlich-wissenschaftlicher Diskurs gestartet.
Mit den Themen: Aufgaben für die Zivilgesellschaft, für soziale Organisationen, für Politik und EU-Politik sowie für Soziale Arbeit und Wissenschaft werden besonders relevante Bezugspunkte für ein Verständnis der herausfordernden Situation ausgewählt und zur Diskussion gestellt. Namhafte Experten und Expertinnen skizzieren in ihren einleitenden Vorträgen Eckdaten und Hypothesen – diese werden bei den anschließenden Podiumsdiskussionen aufgegriffen und vertieft. Geplant ist jeweils drei Fragen aus den jeweiligen Themenbereichen intensiver zu bearbeiten. Ein reger Austausch mit dem Publikum ist erwünscht und beabsichtigt. Was der Zuwachs an Flüchtlingen für Kommunen und Institutionen bedeutet, welche akuten, mittel- und langfristigen Unterstützungsleistungen erforderlich sind, wer sie übernehmen kann und wie auch das Wissenschaftssystem rund um Sozialpädagogik und Soziale Arbeit dabei mitwirken kann, wird diskutiert werden.
Die Diskussionsreihe wurde von Selma Jahic entwickelt. Sie ist Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin, interkulturelle Beraterin, hat mehrjährige Praxis in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendbetreuung und war im Vorjahr vielfach als freiwillige Helferin bei der Flüchtlingsbetreuung engagiert. Ihr besonderes Anliegen ist, die Unterstützung von Flüchtlingen adäquat zu organisieren, in der Öffentlichkeit darzustellen und einen lösungsorientierten Diskurs zu führen.
Im Masterstudiengang Soziale Arbeit können in einer Vertiefungsrichtung Kompetenzen zu Interkulturalität und Internationalität erworben werden. In Seminaren und im Rahmen der eigenen Masterarbeit ist es möglich, spezifischen Fragestellungen z.B. zu ehrenamtlicher und professioneller Sozialer Arbeit, zur Tätigkeit von NGOs, zu gesellschaftlichen Rahmenbedingungen u.v.m. nachzugehen. Im Master soziale Arbeit wird umsetzungs- und lösungsorientiertes Denken und Handeln geschult und entlang von Theorie- und Praxiswissen werden Empfehlungen für herausfordernde Situationen entwickelt.
Es ist beabsichtigt die Diskussionsreihe zu Flucht und Migration im nächsten Studienjahr fortzusetzen. Mögliche Themen: Medienarbeit, Polizei und Sicherheit, Kultur, Religion, Bildung und Arbeitsmarkt, Integration und soziale Inklusion.