Von 9. bis 11. Mai 2025 findet eine spannende Exkursion statt, die die Teilnehmer zu herausragenden Good-Practice-Beispielen für Kooperative Multifunktionshäuser in Österreich und Deutschland führt. Besichtigen Sie bereits bestehende Projekte und lassen Sie sich von innovativen Konzepten inspirieren!
Der Anmeldezeitraum ist bereits geöffnet!
Link siehe Ende des Beitrags.
Die Anmeldefrist endet am 18. April 2025.
Das detaillierte Programm der Exkursion finden Sie hier.
Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und mit Expert:innen vor Ort ins Gespräch zu kommen!
_
Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) wird vom 09. bis 11. Mai 2025 eine Exkursion zum Thema „Kooperative Multifunktionshäuser“ durchgeführt. Diese Veranstaltung wird vom Architekturbüro nonconform organisiert. Während der Exkursion werden verschiedene Best-Practice-Beispiele in Oberösterreich und Bayern besichtigt.
Das Ziel der Exkursion ist es, den Teilnehmenden einen intensiven Einblick in das Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser zu geben und praktische Beispiele für deren erfolgreiche Umsetzung zu präsentieren. Es werden im Laufe der Exkursion in Form von Austauschformaten, wie Workshops verschiedene Themen aus dem Leitfaden - zur gemeinsamen Umsetzung behandelt, darunter:
- Der Wesenskern von Kooperativen Multifunktionshäusern
- Die sechs Entwicklungsschritte für Kooperative Multifunktionshäuser
- Bürger:innenbeteiligung
- Mögliche Trägerformen
- Wirtschaftlichkeit von Projekten
Zusätzlich wird die Busfahrt zu den Best-Practice-Beispielen als „mobiler Seminarraum“ genutzt, um das Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser weiter zu entwickeln und zu vertiefen. Im Zuge der Exkursion gibt es zudem zahlreiche Gelegenheiten, sich auszutauschen und zu vernetzen – sowohl mit den anderen Teilnehmenden als auch mit den Expert:innen vor Ort.
Übernachtet wird im Hotel Stadtkrug in Weiden in der Oberpfalz. Für die Übernachtung ist es erforderlich, einen Reisepass mitzubringen.
Für Verpflegung, Übernachtungen sowie Organisation der Fahrten zu den Besichtigungen ist gesorgt. Für die Verpflegung wird ein geringer Selbstbehalt von 170 Euro pro Person von den Teilnehmenden erhoben.