Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im aut
-
Innsbruck, Tirol

Übersicht Siegerprojekte – © David Schreyer, Edith Schlocker, Lukas Schaller, Nicolas Hafele, Kurt Hörbst, Arno Ritter

Alle zwei Jahre zeichnet das Land Tirol gemeinsam mit der Kammer der Zivil­techniker:innen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg – Sektion Architekt:innen, der ZV – Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs, Landesverband Tirol und aut. architektur und tirol vorbildliche Bauten in Tirol aus.

Aus den 60 Projekten, die zur „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024“ eingereicht wurden, hat die Jury – Valentin Bearth (Bearth & Deplazes, Chur), Werner Neuwirth (Architekt, Wien) und Helena Weber (Berktold Weber Architekten, Dornbirn) – an zwei intensiven Tagen im Juni eine engere Auswahl an Bauwerken besichtigt und sich für 20 Nominierungen entschieden. Sieben Auszeichnungen und zwei Anerkennungen wurden für Bauten vergeben, die dem Kriterium einer be­sonders vorbildlichen Auseinander­setzung mit den architektonischen Herausfor­derungen unserer Zeit sowohl in ästhetischer wie auch in innovatorischer Hinsicht entsprechen.

Ab dem 15. November sind sämtliche zur „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024“ eingereichten Projekte im aut zu sehen. Jedes Projekt wird auf bis zu fünf A4-Tafeln vorgestellt, die Preisträger-Projekte auf Wandtafeln mit großformatigen Bildern und der Jurybegründung. Damit bietet die Ausstellung der ­interessierten Öffentlichkeit eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über das aktuelle Architekturgeschehen in Tirol zu verschaffen.

Auch in diesem Jahr wird die Ausstellung – mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Tirol, der Kammer der Ziviltechniker:innen | Arch+Ing Tirol und Vor­arlberg, Sektion Architekt:innen und des aut – auf Wanderschaft gehen und an mehreren Orten Tirols im öffentlichen Raum präsent sein.

 

auszeichnungen des landes tirol für neues bauen 2024

Antonius Lanzinger
Gebäudegruppe mit Innenhof, Sanierung, Zubau und Neubau, Wörgl, 2021 – 2024
Bauherrschaft: Familie David Schreyer, Beate Wetzelsberger, Sonja Lanzinger
Tragwerksplanung: Martin Schindl
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

Rainer Köberl mit Stephan Limmer, Suna Ezra Petersen und Joachim Kröss
Innbrücke, Sanierung, Innsbruck, 2020 – 2022
Bauherrschaft: Stadt Innsbruck (MA III Amt für Tiefbau)
Tragwerksplanung: Wolfgang Philipp
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

Silvia Boday
Quartier am Raiffeisenplatz, Schwaz, 2019 – 2022
Bauherrschaft: Raiffeisen Regionalbank Schwaz, Eglo Immobilien GmbH
Tragwerksplanung: IFS Ziviltechniker GmbH
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

U1architektur, Harald Kröpfl
Rimml-Areal, Revitalisierung, Oberhofen, 2020 – 2023
Bauherrschaft: Gemeinde Oberhofen im Inntal
Tragwerksplanung: CK Ziviltechniker GmbH
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

ARGE HERTL.ARCHITEKTEN, reitter_architekten
Wohnanlage "Am Zeughaus", Innsbruck, 2018 – 2022
Bauherrschaft: Austrian Real Estate GmbH, Neue Heimat Tirol
Tragwerksplanung: Christian Schaur
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

Rainer Köberl mit Julian Gatterer
Wohnbau Höttinger Gasse, Innsbruck, 2019 – 2022
Bauherrschaft: Espada Invest GmbH
Tragwerksplanung: aste | weissteiner zt gmbh
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

STUDIO LOIS
ZEIT DES ERWACHENS – Klösterle, Revitalisierung, Imst, 2015 – 2024
Bauherrschaft: Gemeindeverband Wohn- und Pflegeheim Imst und Umgebung
Tragwerksplanung: DI Alfred Brunnsteiner ZT GmbH
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

 

anerkennungen des landes tirol für neues bauen 2024

Stadt:Labor – Architekten
Hof D, Revitalisierung, Osttirol, 2022 – 2024
Bauherrschaft: privat
Tragwerksplanung: Holzbau Duregger
>> zum Bauwerk auf nextroom.at

Peter Paul Rohracher
Urnenfriedhof, Außervillgraten, 2023
Bauherrschaft: Gemeinde Außervillgraten
>> zum Bauwerk auf nextroom.at
 

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 14. November 2024, um 19 Uhr
Ausstellung: bis 22. Februar 2025, Dienstag bis Freitag 11-18 Uhr, Samstag 11-17 Uhr
Ausstellungsort: im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck

Veranstaltungsort
Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT