Suburbia. Vom American Dream zu Peak Oil
Mi 30.07., 06.08., 13.08., 20.08., jeweils ab 20:30
Wien

Architektur.Film.Sommer 2024 © Foto: Pablo Leiva

Termine: Mi 30.07., 06.08., 13.08., 20.08.2025, jeweils ab 20:30
Ort: Architekturzentrum Wien - im Hof, Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (bei Schlechtwetter im Az W Podium)

Eintritt frei

Die dreizehnte Ausgabe des internationalen Architekturfilmfestivals lädt Film- und Architekturbegeisterte zum Verweilen, Schauen und Austausch unter freiem Himmel ein. Im Fokus dieses Jahr: Die Welt der Vorstädte.

Der Traum vom Eigenheim in der Vorstadt: ruhige Straßenzüge, freundliche Nachbar* innen, Vorgärten und natürlich Garagen soweit das Auge reicht. Mit Beginn der 1950er Jahre startete eine rasante Suburbanisierungswelle in den Vereinigten Staaten, die sich kurz darauf auch in Europa und Österreich fortsetzte. Einkaufszentren, Gewerbeparks und ein stetig wachsendes Straßennetz begleiten die Entstehung der Vororte. Die Abhängigkeit vom Auto wächst.

Wofür steht „Suburbia“ – für das Idyll einer Wohngegend oder für übermäßigen Flächenverbrauch? Welche Auswirkungen hatte und hat die damit einhergehende Verkehrsplanung auf Städte und Landschaften sowie auf das globale Klima? Wie sieht es mit der historischen Entwicklung der Suburbs aus und mit den strukturellen Ungleichheiten, die damit räumlich manifestiert wurden, wie den dort gelebten Gender-Rollen und dem inhärenten Rassismus? Wer ist Teil dieser vermeintlich „heilen Welt“ und wer nicht?

Kuratorinnen: Lene Benz, Marlene Rutzendorfer

In Kooperation mit: wonderland – platform for european architecture und dem MuseumsQuartier Wien

_
Programm: Mittwoch 06.08.2025, ab 20:30

Nenets vs Gas, FR/BE/FI/NO 2023, 52:00 min, OmeU, R: Sergio Ghizzardi
Die Halbinsel Jamal im Herzen der Arktis ist das größte Gasfördergebiet der Welt – ein Symbol für Russlands Energie-Hypermacht. Aber die Halbinsel Jamal ist auch die angestammte Heimat der Nenzen, die hier seit über 200 Generationen Weidewirtschaft betreiben. Aber wie lange noch?

Bis zum letzten Tropfen, AT 2022, 02:03 min, ohne Dialog, R: Lisa Prossegger, Jonathan Moser Unermüdlich schöpft die Ölpumpe Ressourcen aus dem Erdreich.

A Road not Taken, CH 2010, 52 min, OmdU, R: Christina Hemauer, Roman Keller
Bereits 1979 installiert US-Präsident Jimmy Carter in einer visionären Aktion eine Solaranlage auf dem Dach des Weißen Hauses. Sein Nachfolger Ronald Reagan lässt die Paneele wieder entfernen. Die Filmemacher*innen spüren die Sonnenkollektoren auf und bringen sie zurück nach Washington, D.C.

Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT