Architektur.Film.Sommer 2025: Get together! Modelle des Miteinanders
Mi 30.07., 06.08., 13.08., 20.08., jeweils ab 20:30
Termine: Mi 30.07., 06.08., 13.08., 20.08.2025, jeweils ab 20:30
Ort: Architekturzentrum Wien - im Hof, Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (bei Schlechtwetter im Az W Podium)
Eintritt frei
Die dreizehnte Ausgabe des internationalen Architekturfilmfestivals lädt Film- und Architekturbegeisterte zum Verweilen, Schauen und Austausch unter freiem Himmel ein. Im Fokus dieses Jahr: Die Welt der Vorstädte.
Der Traum vom Eigenheim in der Vorstadt: ruhige Straßenzüge, freundliche Nachbar* innen, Vorgärten und natürlich Garagen soweit das Auge reicht. Mit Beginn der 1950er Jahre startete eine rasante Suburbanisierungswelle in den Vereinigten Staaten, die sich kurz darauf auch in Europa und Österreich fortsetzte. Einkaufszentren, Gewerbeparks und ein stetig wachsendes Straßennetz begleiten die Entstehung der Vororte. Die Abhängigkeit vom Auto wächst.
Wofür steht „Suburbia“ – für das Idyll einer Wohngegend oder für übermäßigen Flächenverbrauch? Welche Auswirkungen hatte und hat die damit einhergehende Verkehrsplanung auf Städte und Landschaften sowie auf das globale Klima? Wie sieht es mit der historischen Entwicklung der Suburbs aus und mit den strukturellen Ungleichheiten, die damit räumlich manifestiert wurden, wie den dort gelebten Gender-Rollen und dem inhärenten Rassismus? Wer ist Teil dieser vermeintlich „heilen Welt“ und wer nicht?
Kuratorinnen: Lene Benz, Marlene Rutzendorfer
In Kooperation mit: wonderland – platform for european architecture und dem MuseumsQuartier Wien
_
Programm: Mittwoch 20.08.2025, ab 20:30
BürgerinnenKRAFTwerk – the story of an energy community, AT 2024, 8:00 min, OmeU, R: Yilmaz Vurucu, Bahanur Nasya
Der Kurzfilm beleuchtet den Weg einer Bürgerinnen-Initiative, die sich für ein nachhaltiges Leben und eine lokale Energieerzeugung in ihrer Gemeinde einsetzt.
Blickpunkte Portrait Almgrün, AT 2024, 10:00 min, dOF, R: Arian Lehner & Dominik Kastner / Mies.Magazin
Ziel der solidarischen Landwirtschaft Almgrün ist, Grünflächen fair und ökologisch zu bewirtschaften und sie nicht weiter zu versiegeln.
Haus-Heyden-Hof, Herzogenrath, DE 2023, 32:28 min, dOF, R: Luisa Seliger, Johanna Steukers
Die Kurzdoku porträtiert den gemeinschaftlichen Bauprozess und das Zusammenleben der Holzbau-Siedlung als Alternative zur isolierten Form des Einfamilienhauses in der Vorstadt.
Ein Gemeinschaftswerk der Studentinnen Luisa Seliger und Johanna Steukers und der Lehrenden Marius Helten, Leonard Wertgen und Florian Fischer-Almannai.
Living Together: The Story of De Warren, NL 2023, 75:00 min, OmeU, R: Sam van Zoest
Der Film begleitet eine Gruppe junger Menschen bei der Gründung einer Wohnbaugenossenschaft, die nachhaltig, sozial und erschwinglich sein soll. Das Projekt ist ehrgeizig: Es ist das erste seiner Art in den Niederlanden, und keiner der jungen Pionierinnen hat jemals zuvor ein Haus gebaut.