Im Seminar „Städtebauliche Typologien – Werkstatt Architektur-Journalismus: Wir schreiben über Architektur“ beschäftigen sich Studentinnen und Studenten an der Professur Stadtquartiersplanung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Architekturjournalismus. Dozent ist der Redakteur und Bauhistoriker Ulrich Coenen.
Die zwölf Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer (alle im Masterstudiengang) recherchieren unter Anleitung und verfassen Beiträge über Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege. Dabei werden verschiedene journalistischen Darstellungsformen geübt.
Eine Aufgabe, die sich den Studierenden stellte, war ein Interview mit Andreas Grube, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Karlsruhe/Nordbaden. Dabei ging es um die Entwicklung der Karlsruher Innenstadt. Die Studierenden haben die Fragen vorbereitet und gemeinsam das Interview mit ihm geführt. Anschließend hat jeder ein Interview geschrieben. Wie im deutschen Journalismus üblich wurde das auf gat.news veröffentlichte Interview von Carolin Stolz vor der Veröffentlichung von Andreas Grube autorisiert. Mit dieser Vorgehensweise orientiert sich das Seminar an professionellen Standards.
Ferner sollte der Umbau des ehemaligen Schlachthofs in Karlsruhe in einem Bericht beschrieben und bewertet werden. Auf gat.news wurden zwei Texte zu diesem Thema veröffentlicht. Mit einem Neubau beschäftigte sich Thomas Winkler in seinem Text „Architektonische Feuerwehrromantik“.
Mit einer Buchrezension setzte sich Karla Jukic auseinander. Sie rezensierte ein baugeschichtlich ausgerichtetes Buch über Werke des deutschen Architekten Egon Eiermann, die in Offenburg und Baden-Baden nach 1945 entstanden.
____
Projekt- und Seminarleitung: Ulrich Coenen
Studierende: Louisa Herzog, Karla Jukic, Lara Marquardt, Emil Seeber, Carolin Stolz, Thomas Winkler
Ausführliche Informationen zum Dozenten und zum Seminar (unter Lehre) auf der Homepage https://ulrichcoenen.de
____
Bisher erschienene Texte:
Kontrast und Kontinuität
Wie Jürgen Grossmann Eiermanns Vermächtnis neu interpretiert
_Louisa Herzog, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Bericht
Egon Eiermanns Werk in Mittelbaden
Modernität und Einfluss
_Karla Jukic, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Rezension
Von blutig zu kreativ
Umbau Schlachthof Karlsruhe, II
_Lara Marquardt, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Bericht
Von Tieren und Menschen
Umnutzung eines Schweinestalls
_Emil Seeber, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Bericht
„Da sehe ich eine Riesenchance“
Die Stadt im Wandel
_Carolin Stolz, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Interview
Architektonische Feuerwehrromantik
Neue Maßstäbe
_Thomas Winkler, KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Bericht