08/08/2011
08/08/2011

Teamarbeit will gelernt sein

Work in Progress

Exkursion zum Wasserkraftwerk an der Kainisch-Traun

Energietag „Energie macht Schule“

Exkursion zum Fernheizkraftwerk in Bad Aussee

Thema "Energie sparen“ – die Schulheizung

Unsere Schule im Wärmebild

Unsere Ideen

Öffentliche Präsentation der Arbeiten. Fotoquelle: Thoams Kopfsguter, planorama

Vermittlungsprojekt 2010/11 mit Experten und Schülern der dritten Klassen der Hauptschulen I und II in Bad Aussee.

Energie umgibt uns in verschiedensten Formen. Zu verstehen, wie die Zusammenhänge aussehen, ist Grundlage nachhaltigen Handelns und Bauens. Anhand des Themenkreises „Bauen und Bauwerke“ kann sehr anschaulich erfahren werden, was es heißt Energie zu brauchen und zu sparen.

ABLAUF:

Auftaktveranstaltungen:
Bei einer Auftaktveranstaltung im Juni 2010 wird das Projekt vorgestellt.

Bei einem Startup im September 2010 erfahren die Schüler konkretes über Energieverbrauch und Zusammenhänge bezüglich der einzelnen Themen, welche später getrennt in den drei teilnehmenden Klassen bearbeitet werden: „Energie und das Schulgebäude“, „Energieverbrauch der Schule – und was können wir tun?“, „Energie und Produkte / Abfallverwertung“.

Lehre in der Schule:
In den verschiedenen Schulfächern wird das Thema Energie als Schwerpunkt forciert und als Grundlage für das Projekt erarbeitet.

Bauphysikstunde:
In jeder Klasse findet eine Bauphysik – Stunde statt. Die Schüler erfahren, welche Zusammenhänge der Energieoptimierung eines Hauses.

Exkursion I:
Rigips-Werk, Wasserkraftwerk an der Kainisch-Traun, Altstoffsammelzentrum.

Energie – Tag „Energie macht Schule“:
Ein Schultag zum Thema Energie seitens „Klimabündnis Steiermark“ nach dem Programm „Energie macht Schule“ gestaltet.

Projekttage:
HS 2 – Klasse 4a: „Energie sparen“ – das Schulhaus

Eine Klasse erarbeitet ein Konzept für ihr Schulgebäude. Es werden Heizanlage, Wandaufbauten, Fenster, Türen, Dach untersucht und mittels Wärmebildkamera bewertet. Gruppen zu den Themen Fenster, Türen/Dach und Wände erarbeiten konkrete, sinnvolle Maßnahmen für ihren Bereich und stellen die Ist-Situation und Verbesserungsmaßnahmen auf einem Plakat dar. Eine vierte Gruppe beschäftigt sich mit der Gesamtsicht und berechnet, über die erhobenen Flächen und die errechneten U-Werte und den damit geschätzten Gesamtenergiefluss, das Einsparungspotential über die vorgeschlagenen Maßnahmen für „unsere Schule“.

HS 1 – Klasse 4a: „Materialien & Produkte“ – Alles ist Energie

Eine Klasse beschäftigt sich mit den Themen Primärenergie, Betriebsenergie und Entsorgungsenergie. Der Schwerpunkt des Projekttages liegt aber in der Erforschung der Primärenergie von Verbrauchsmaterialien, Gegenständen der Schüler und Mobiliar in der Klasse. Entsprechend den drei Kernthemen werden Gruppen gebildet. Es wird in mehreren Schritten überschlägig festgestellt, welche Energie in der eigenen Klasse gespeichert ist. Der Wert von rund 45.000KWh beeindruckt alle. Mit dem Bewusstsein, dass Energie gespart werden muss, wird untersucht, welche Möglichkeiten es für Schüler und Schule gibt, um bei Produkten Energie einzusparen.

HS1 – Klasse 4b: „Strom & Heizung“ – Energieformen

Eine Klasse beschäftigt sich mit dem Energieverbrauch in der Schule und mit den Verursachern. Bei einer Exkursion durch die Schule lernen sie den Verbrauch und die dazugehörigen Installationen kennen.
Die Schüler werden zu Energiedetektiven ausgebildet, mit entsprechender Gerätschaft ausgestattet und begeben sich auf die Suche nach „Verschwendern“. Sie gelangen zur Erkenntnis, dass durch eigenes Zutun und einem gewissenhaften Umgang mit dem Schulgebäude (Licht, Lüften,…) bereits sehr viel Energie gespart werden kann. Die drei Detektivgruppen erarbeiten eine Strategie und Maßnahmen, die zur Einsparung führen sollen.

Exkursion II:
Fernheizkraftwerk von Bad Aussee.

Exkursion III:
Solarkraftwerk am Loser.

Präsentation – Zusammenführung der drei Themengruppe (3 Klassen):
Die drei beteiligten Klassen stellen sich im Sinne einer integrativen Betrachtungsweise ihre Arbeit gegenseitig vor und vermitteln ihre Strategien/Ideen zur Energieeinsparung. Aus der Zusammenschau und daraus erwachsenden neuen Erkenntnissen erarbeiten die Schüler in Folge eine Präsentation ihrer Arbeit und ihrer Strategien.

Präsentation für alle Schüler der Hauptschulen:
Erkenntnisse werden den Mitschülern präsentiert.

Präsentation Öffentlichkeit:
Beteiligte, Sponsoren, Schüler, Eltern der Schüler und Vertreter der Gemeinden werden zur großen Präsentation des Projektes in den Festsaal der Hauptschule I in Bad Aussee geladen. Zur Einführung und zum Ausklang werden Stimmungsfilme zum Thema Klimaschutz und Energiesparen gezeigt.

Konzeptidee und Organisation:
Dr. Thomas Kopfsguter
planorama architekten bozen – graz – bad aussee

Partner / Beteiligte / Sponsoren:

planorama architekten:
Thomas Kopfsguter
Martin Gruber
Priska Hilbrand

Klimabündnis Steiermark:
Klaus Minati

Schulen:
Dir. Leo Köberl
Dir. Peter Sommer
FL. Angela Stickler
FL. Anna Maria Roithner
FL. Ute Tuttinger
FL. Andrea Schönhofer
FL. Reinhard Muss
FL. Johann Gamsjäger
Schulwart Angelo Egger

Sponsoren und Unterstützer:

Land Steiermark (FA 19D, A15)
Lernende Region
Kulturkontakt Austria
Architektenkammer Steiermark-Kärnten
(Raum macht Schule – Steiermark)
Kinderbüro Steiermark
Volksbank Steirisches Salzkammergut
Steiermärkische Sparkasse
planorama architekten bozen-graz-bad aussee
Österreichische Bundesforste (Exkursion)
Energie AG Oberösterreich (Exkursion)
Stadtgemeinde Bad Aussee (Führung ASZ)
Fa. AKE (Exkursion)
Fa. Rigips (Exkursion)

Verfasser/in:
Dr. Thomas Kopfsguter, Bericht/kinderGAT
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+