PLUS / MINUS_Annenstraße NEU
MINUS: Detailplanung Annenstraße NEU
Kein Platz, um hinter der Haltestelle zu gehen oder zu flanieren. Was wohl der Betreiber des Geschäfts dazu meint?
optionaler Inhaltstext ( erscheint permanent am Seitenende)
Zur Information:
Zweieinhalb Jahre nach der Entscheidung des lange vorbereiteten Gestaltungswettbewerbs, den das Landschaftsarchitekturbüro Mettler aus Berlin für sich entschieden hatte und eineinhalb Jahre nach Beginn der Bauarbeiten wurde die neu gestaltete Annenstraße in Graz am 20. September 2013 eröffnet. (Anm. d. Red.)
leider...
Man würde nicht vermuten, dass die Neugestaltung der Annenstraße als Gesamtkonzept gestaltet wurde.
Es könnte auch den Anschein machen, Stück für Stück je nach Bedarf etwas hinzugefügt zu haben.
Diese Überdachung ist dafür ein Aufhänger.
Es hätte ein tolles Projekt werden können- doch allein die Organisation des Verkehrs (BIM, Rad, Auto, Fußgänger) ist kläglich gescheitert. Es macht keinen Unterschied zu damals, zumindest keinen positiven. Obwohl man vermuten würde mit diesen Mitteln etwas weitaus besseres erreichen zu können....
Synergien Vom Design-
Synergien
Vom Design- Standpunkt aus gesehen ist hier vielleicht kein starker roter Faden erkennbar - wenn das die Intention war ist es in gewisser Weise schief gegangen.
Andererseits, bzw anders betrachtet lebt die Annenstraße von Vielfältigkeit und ist schlicht und einfach kein "Designobjekt". Die Stadt befindet sich im Fluss und das ständig, sie als Endprodukt zu konzipieren ist einfach nicht möglich. Konflikträume wie jene bei der Haltestelle bieten auch Möglichkeiten. Die "Rückwand" ist zugleich das Schaufenster.
"City of Design" heißt nicht ein Schmuckkästchen zu kreieren, sondern "Stadt" als solche zu entwickeln und urbanen Raum zu denken wie in selbem Maße zuzulassen. Eine mutige Haltung dazu würde in meinem Verständnis eine City of Design auszeichnen.