Architekt Jenö Molnar war von 1988 bis 2000 am Institut f. Raumgestaltung der Technischen Universität Graz tätig, zwischen 1998 und 2000 als dessen Leiter. Darüberhinaus suchte er Schnittmengen der Raumgestaltung mit weiteren Aspekten der Architektur und des Städtebaus auch als Lehrender an den Instituten Städtebau, Umweltgestaltung/Denkmalpflege und Städtebau und Umweltgestaltung.
Sein langjähriger Kollege am Institut für Raumgestaltung Jörg Uitz vermittelt, die Nachricht von Jenö Molnars Ableben mache ihn sehr betroffen, haben er doch seit Josef Kloses Berufung 1973 am Institut viel Gemeinsames mit Molnar erlebt. "Jenö kam mit dem Ungarnaufstand 1956 nach Österreich und wurde bald von F. Schuster gefördert. Als selbstbewußter Ungar musste er unter Kollegen immer um seine berufliche Anerkennung ringen. Nach Kloses Emeritierung pendelte er in seine Heimatstadt Györ, um auch dort in einem Lehrauftrag etwas von dessen Ideen weiterzutragen. Seine Herzlichkeit, nahezu väterliche Zuneigung und soziale Kompetenz, seine Stimme werde ich nicht vergessen."
Als Mitarbeiter von Ferdinand Schuster in Kapfenberg setzte er allen voran Projekte in Graz und Leoben um. Sowohl Kraftwerksbauten als auch Sakralbauten gehörten zu seinen Aufgaben. Mit seiner Mitarbeit im Büro Ferdinand Schuster ab 1961 realisierte er so imposante Bauten wie:
- das Fernheizkraftwerk Graz Süd
- das Katholisches Pfarrzentrum "Hl. Schutzengel" in Leoben Hinterberg
- einen Kindergarten in Leoben
- das Dampfkraftwerk Neudorf-Werndorf in erster und zweiter Ausbaustufe
- das Katholisches Seelsorgezentrum St Paul in Graz Waltendorf
- die Bestattungsanlage Kapfenberg und das Wasserkraftwerk Gabersdorf.
Interkulturelle Brücken baute er zudem als Juror der österreichisch-ungarischen Ausstellung "Interaction Architecture 2011", die Werke ungarischer wie österreichischer Architekt:innen zusammen zeigte und deren fachliche und kulturelle Beziehung veranschaulichte.
Molnar ist Mitte November 89-jährig in Graz verstorben.
Eine Verabschiedung findet am Freitag, den 13.12.2024, 12 Uhr, in der Kirche St. Veit statt.