14/11/2007
14/11/2007

"Staatsarchiv Kanton Basel-Landschaft" von EM2N ARCHITEKTEN, Foto: Copyright Hannes Henz / hanneshenz@freesurf.ch

Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main wurde 1979 gegründet. Das von Oswald Mathias Ungers gebaute Museum avancierte schnell selbst zu einer weltweit bekannten Inkunabel der Postmoderne.

"Wohnhauses Flohr" von MEIXNER SCHLÜTER WENDT ARCHITEKTEN, Foto von Christoph Kraneburg

Das 1984 gegründete Architekturmuseum Basel ist als Stiftung ein privat getragenes Ausstellungshaus, das in wechselnden Präsentationen internationale und Schweizer Architektur vorstellt.

Das Centre for Central European Architecture ist eine alternative Plattform für (Weiter-) Bildungen im Bereich der Architektur. Ziel dieser Arbeit ist es, zeitgenössische Architektur Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit mittels eines Programms, das Lesungen, öffentliche Debatten, Workshops und Ausstellungen umfasst, näher zu bringen.

"Tower Scholzberg" von MARTIN RAJNIS, Foto von Radka Cíglerová

Der Name DESSA steht für „Delovna skupnost samostojnih arhitektov“, auf Slowenisch auch „Vereinigung der freiberuflichen Architekten“. Im Jahre 1982 wurde DESSA von 36 Architekten gegründet mit dem Ziel, ArchitektInnen zu unterstützen.

"Student housing Ljubljana" 2004-2006, von BEVK PEROVIC ARHITEKTI, Foto von M.Kambic

Storefront for Art and Architecture ist ein 1982 gegründeter gemeinnütziger Verein in New York City, der sich der Förderung innovativer Positionen in Kunst, Architektur und Design widmet.

"Fuji Kindergarten" von TEZUKA ARCHITECTS, Foto von Katsuhisa Kida

Das Niederländische Architektur Institut (NAi) ist mehr als ein Architekturmuseum. Geführt als offene Kulturplattform, werden unterschiedliche Wege der Kommunikation genützt, um öffentlichen Raum zu diskutieren und auszuformulieren.

"NY PEACE WALK" von STALKER

WANN: DO 15.11. bis SA 17.11.2007
WO: HDA Haus der Architektur
Engelgasse 3-5, 8010 Graz, Steiermark

Das Haus der Architektur Graz tritt anlässlich der räumlichen Veränderung – dem bevorstehenden Umzug des HDA Graz in das Palais Thinnfeld – und der damit verbundenen Neupositionierung des Hauses in Austausch mit regionalen, nationalen und internationalen Institutionen sowie internationalen ArchitektInnen, um gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit gegenwärtige Architekturproduktion auf ihre Positionierung zu untersuchen.

Ein Standortwechsel bringt auch die Frage einer inhaltlichen Neupositionierung mit sich: Was ist ein Haus der Architektur? Ein Museum, eine Galerie, die Architektur ausstellt, ein Ort des Diskurses, ein Treffpunkt, eine Vermittlungsstelle? Wie wird es organisiert und geleitet? Als Verein, NGO, kommerziell geführtes Haus, als offene – durch verschiedene Akteure programmierte – Plattform? Wer entscheidet, was in Architekturhäusern gezeigt oder diskutiert wird? Welche Kriterien definieren die inhaltliche Ausrichtung der verschiedenen Architekturinstitutionen?

Somit geht es hier um zwei architektonische Parameter, die in einem produktiven Konflikt stehen: Heißt Position zum einen räumliche Lagebestimmung, zum anderen Stellungnahme und Markierung im Symbolischen, so steht dieser Ausdruck in unserem Kontext eben auch für zweierlei – sowohl für die Örtlichkeit von Architektur als auch für deren Relevanz.

Um eine solch komplexe Fragestellung grundlegend und kontroversiell zu durchleuchten, lädt das HDA Graz international renommierte Architekturinstitutionen ein, um über ihre Arbeit zu berichten, sowie ein ihrer Einschätzung nach gegenwärtig relevantes Architekturbüro vorzustellen, das eine gegenwärtig relevante Position in der Architekturproduktion darstellt. Die Werkvorträge stehen so in unmittelbarer Relation zu Positionen der Architekturvermittlung.

PROGRAMM:

DONNERSTAG, 15.11.2007 - 19.00 Uhr

Ein wesentlicher Teil der Öffentlichkeitsarbeit des HDA Graz ist der hauseigene Verlag und die vierteljährlich erscheinende HDA Gazette. Im Austausch mit Architekturmedien wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Medien in der Architekturvermittlung spielen.

Mit:
„OASE“ [NL] / Tom Avermaete
„ARCHITEKTUR & BAU FORUM“ [A] / Tom Cervinka
„Wolkenkuckucksheim“ [D] / Eduard Führ
„GAM“ [A] / Urs Hirschberg
„dérive“ [A] / Christoph Laimer

Moderation: Gabu Heindl / HDA Vorstand

FREITAG, 16.11. und SAMSTAG 17.11.2007:

FREITAG, 16.11.2007

18.00 Uhr
Einführung durch Gabu Heindl / HDA Vorstand

18.15 – 19.30 Uhr
Paul Andreas / DAM Deutsches Architekturmuseum [DE]
Meixner Schlüter Wendt Architekten [DE]
Moderation: Gabu Heindl / HDA Vorstand

19.45 – 21.15 Uhr
Thilo Fuchs / S AM Schweizerisches Architekturmuseum [CH]
EM2N [CH]
Moderation: Markus Bogensberger / HDA Vorstand

SAMSTAG 17.11.2007

13.00 – 14.30 Uhr
Igor Kovacevic / CCEA [CS]
Martin Rajniš [CS]
Moderation: Gernot Ritter / HDA Vorstand

14.45 – 16.15 Uhr
Andrej Hrausky / Galerija DESSA [SL]
BEVK PEROVIĆ ARHITEKTI [SL]
Moderation: Danijela Gojic / HDA Vorstand

16.45 – 18.15 Uhr
Joseph Grima / Storefront [US]
Tezuka Architects [JP]
Moderation: Edgar Hammerl / HDA Vorstand

18.30 – 20.00 Uhr
Arjen Oosterman / NAi Rotterdam [NL]
Stalker [IT]
Moderation: Gabu Heindl / HDA Vorstand

20.00 Uhr
gemeinsame Diskussion aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Moderation: Gabu Heindl / HDA Vorstand

21.00 Uhr
Good-bye Party des HDA Vorstandes 06/07
DJ: Drehli Robnik

Freier Eintritt!

KONTAKT:
HDA Haus der Architektur Graz
Engelgasse 3-5, 8010 Graz

Ansprechpartner: Linda Rukschcio
T 0316/ 32 35 00
F 0316/ 32 35 00-75
office@hda-graz.at

Verfasser/in:
Haus der Architektur
Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+