27/03/2025

Leseempfehlung für die Frühjahrstage: In der 15. Ausgabe der Serie Architekturstiftung liest / warnt / empfiehlt geht es um die aktuelle Publikation des Bauherr:innenpreises, die ab sofort beim Verlag Müry Salzmann erhältlich ist. 

27/03/2025

„Bauherr:innenpreis 2024“, Hg. von der Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs, Architektur im Ringturm Band LXIII,  Foto © Verlag Müry Salzmann

Seit 2011 dokumentieren die von Adolph Stiller gestaltete Ausstellung im Ringturm und insbesondere der dazugehörige Katalog die Ergebnisse des Bauherr:innenpreises der Zentralvereinigung der Architekt:innen. Die darin vorgestellten Bauten werden nicht nur wegen ihrer architektonischen Qualitäten gewürdigt, sondern vor allem wegen ihrer gesellschaftlichen Relevanz und des herausragenden Engagements ihrer Bauherr:innen. 

Sieben Projekte wurden 2024 mit diesem renommierten Preis ausgezeichnet – vom kleinen Einfamilienhaus mit Schilfdach, das gleichzeitig Showroom für den verarbeitenden Betrieb ist, über ein ökosoziales Gemeinschaftswohnprojekt bis zum neuen Bautyp eines KinderKunstLabors, vom Umbau eines historischen Hofes bis zum innerstädtischen Neubau eines Universitätsgebäudes. Jeder der Preisträger steht für eigene Qualitäten im Bauen und demonstriert das aktuelle Niveau österreichischer Baukunst.

2024 ausgezeichnete Projekte:
Weitergebaut – Neue Bürowelt Haberkorn, Wolfurt (Vbg.) | Drauforum, Oberdrauburg (K) | Ágnes-Heller-Haus, Innsbruck (T) | „Die Auen- weide“, St. Andrä-Wördern (NÖ) | Buchham- merhof, Kaunerberg (T) | KinderKunstLabor, St. Pölten (NÖ) | Einfamilienhaus mit Schilfdach, Weiden am See (Bgl.)

„Bauherr:innenpreis 2024“ Zentralvereinigung der Architekt:innen (Hg.), Architektur im Ringturm Band LXIII, ISBN 978-3-99014-267-7

______________
Unter dem Titel „Die Architekturstiftung liest / warnt / empfiehlt“ schreiben Menschen aus dem Umfeld der Architekturstiftung Österreich in einer (nicht ganz) neuen Serie über alltägliche Beobachtungen und Begebenheiten. Wer das Architektur und Bauforum in der Vergangenheit aufmerksam gelesen hat, erinnert sich an die Vorgängerserie: Die Rubrik erschien in jeder Ausgabe und wurde von der Architekturstiftung und ihren Stiftern betreut. „In knapper Form wird auf aktuelle Phänomene hingewiesen: Wichtiges empfohlen, vor Falschem gewarnt oder Lesetipps gegeben.“ Ab Juni 2024 erscheinen neue kritische, anerkennende wie vermittelnde Beiträge mit Bildmaterial auf GAT.news online.

Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT