09/01/2025

Wir lieben Podcasts und hören gerne Radio. Seit vergangenem Jahr sehr gerne die regelmäßigen Sendungen von David Pašek auf a_palaver. In der aktuellen Folge erzählt der Podcaster von einer Begegnung mit Lukas Lang und den Anfängen Langs architektonischen Schaffens. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines Holzbausystems zur zirkulären Nutzung. „2008 habe ich ein Gespräch mit Lukas Lang für eine wissenschaftliche Arbeit geführt“, erwähnt Pašek, „und gehofft, für a_palaver ein weiteres Interview führen zu können. Da dies zu seinen Lebzeiten nicht gelungen ist, habe ich mich entschlossen, es so gut als möglich aufzubereiten und zu Gehör zu bringen. Tauchen Sie in eine Architektenkarriere ein, die knapp nach dem Zweiten Weltkrieg Ihren Anfang nahm.“ 

09/01/2025

Modulare Bauen, Holzbausystem Lukas Lang Building Technologies GmbH, © Markus Bstieler

Temporäres Parlament Wien Heldenplatz, Systembau Lukas Lang Building Technologies GmbH, bis 2023, © Kurt Hörbst

„Lukas Lang stammt aus einer Künstlerfamilie und interessierte sich schon früh für Gestaltung. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Schüler von Oswald Haerdtl und entwickelte eine sensible und moderne Architektursprache. Er arbeitete an allen möglichen Bauaufgaben: vom Einfamilienhaus über Raststätten bis hin zu Sonderbauten wie dem mittlerweile abgerissenen Rinterzelt in Wien.
Konsequent lotete er die Grenzen der Materialien aus, modulares Bauen und Systematisierung lagen ihm stets am Herzen, und so entwickelte er ein konsequentes Holzbausystem, das heute als LUKASLANG Building Technologies als eigenes Unternehmen agiert. Zwei Gebäude aus diesem wiederverwendbaren Baukasten standen bis vor Kurzem als Ausweichquartier für das Parlament am Wiener Heldenplatz.“ (Zitat, a_palaver)

Zum Nachhören >>>

Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT