16/12/2024

Nachverdichtung am Land? Wie es gehen kann zeigt Architektur Raumburgenland in der Ausstellung „Haus Hof Dorf – Wohnbau am Land“.

16/12/2024

Ausstellung „Haus Hof Dorf“ 2024

©: Architektur Raumburgenland

Ökologische, energetische, ressourcentechnische und soziale Herausforderungen machen dichtere Bauformen, die Revitalisierung von Leerständen und die effektivere Nutzung von Leerräumen oder Grundstücken in bestehenden Dorfstrukturen unumgänglich. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Existieren alternative Bauformen zwischen freistehenden Einfamilienhäusern und großen Wohnblöcken, die den Anforderungen eines modernen „Wohnen am Land“ gerecht werden?

Die Ausstellung des Architektur Raumburgenland präsentiert Wohnbauprojekte, die auf die gewachsenen Dorfstrukturen reagieren und das Haus als integralen Bestandteil des Dorfes – als „Dorfbaustein“ – begreifen. Anhand exemplarischer Projekte werden Typologien vorgestellt, die sich harmonisch in historisch gewachsene Parzellen einfügen und innerdörfliche Flächen effizient nutzen. Der Fokus liegt auf dem Hof, der als geschützter Freiraum ein attraktives und qualitätsvolles Wohnen ermöglicht. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen Wohnen und den Infrastrukturen des Dorfes beleuchtet, die das tägliche Leben erleichtern, die Ortskerne stärken und gleichzeitig den Bedarf an immer größeren Wohnflächen reduzieren. Die gezeigten Beispiele dienen als Orientierung, inspirieren zur Nachahmung und verdeutlichen, wie Zentrumsbelebung mit der Reduzierung des Flächenverbrauchs vereinbart werden kann.

______________
Unter dem Titel „Die Architekturstiftung liest / warnt / empfiehlt“ schreiben Menschen aus dem Umfeld der Architekturstiftung Österreich in einer (nicht ganz) neuen Serie über alltägliche Beobachtungen und Begebenheiten. Wer das Architektur und Bauforum in der Vergangenheit aufmerksam gelesen hat, erinnert sich an die Vorgängerserie: Die Rubrik erschien in jeder Ausgabe und wurde von der Architekturstiftung und ihren Stiftern betreut. „In knapper Form wird auf aktuelle Phänomene hingewiesen: Wichtiges empfohlen, vor Falschem gewarnt oder Lesetipps gegeben.“ Ab Juni 2024 erscheinen neue kritische, anerkennende wie vermittelnde Beiträge mit Bildmaterial auf GAT.news online.

Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT