31/08/2009
31/08/2009

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:
Das HDA und Pepinieres laden ein zu

Made in the Dark
Eine Ausstellung von Amy Croft und Stefan Eichhorn in Kooperation mit Pepinieres.

WANN: Mittwoch, 02. September, 19.00 Uhr
WO: HDA, Palais Thinnfeld, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz

"Made in the Dark" ist eine von den KünstlerInnen Amy Croft und Stefan Eichhorn während ihrer Residenzstipendien in Graz zwischen März und Juni 2009 entwickelte Ausstellung. Während ihres Aufenthalts erforschte Amy Croft die partizipatorischen Wohnsiedlungsprojekte des Architekten Eilfried Huth (*1930), während Stefan Eichhorn sich mit der Arbeit des Grazer Raketenforschers Friedrich Schmiedl (1902-1994) beschäftigte und versuchte, eine seiner Postraketen zu rekonstruieren.

Obwohl die Projekte der beiden KünstlerInnen sich unabhängig voneinander entwickelten, verweist der Titel auf eine ähnliche Betrachtungsweise von Heimwerkern oder Do-it-yourself, die sich in den von beiden Künstlern gewählten Projekten wiederfindet und ein Bild des einsamen Erfinders in seiner Gartenlaube oder des durch architektonische Strömungen unbeeinflussten Heimwerkers heraufbeschwört. Dabei bleibt "Made in the Dark" weit entfernt von einer melancholischen Einstellung, sondern zelebriert im Gegenteil die Form von individueller Genialität und Selbstdarstellung.

BIOGRAFIEN:

Amy Croft lebt und arbeitet in London. Letzte Ausstellungen waren unter anderem "This is the front room Madamme Lillies", London (2009), "Brickmanship Independents" als Teil der Liverpool Biennale, Liverpool (2007), "Needle Drops + Invited Posters", Parade, London (2007) und "Open Doors' D.UM.B.O Art Under the Bridge Festival", New York (2006).

Stefan Eichhorn lebt und arbeitet in Dresden. Er erhielt 2008 das Hegenbarth-Stipendium und ist 2009 Preisträger des Marion-Ermer-Preises.

Ausstellungsdauer:
Donnerstag 03. September bis Donnerstag 10. September 2009
Geöffnet Di-So 10.00-18.00 Uhr

HDA-STELLENAUSSCHREIBUNG:

Das Haus der Architektur Graz (HDA) sucht ab November 2009 eine/n LeiterIn GeschäftsführerIn im Ausmaß von 40 Wochenarbeitsstunden

Das HDA
Das HDA ist ein gemeinnütziger Verein zur Architekturvermittlung und Förderung zeitgenössischer Baukultur. Das HDA Graz wurde 1988 als erstes Haus dieser Art in Österreich gegründet. Das Spektrum seiner Aktivitäten umfasst Ausstellungen, Vorträge, Workshops, Wettbewerbe, Architekturvermittlung und die Organisation von Exkursionen ebenso wie einen eigenen Verlag, der ein breites Angebot von international vertriebenen Architekturpublikationen betreut und herausgibt. Im Jahr 2008 ist das HDA in das von den Architekten ifau und Jesko Fezer renovierte Palais Thinnfeld in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kunsthaus Graz übersiedelt und hat somit auch durch seine verstärkte Präsenz die Möglichkeit, eine starke Rolle in der Öffentlichkeit einzunehmen.

Aufgabenbereich
Der/die GeschäftsführerIn ist sowohl für die ordentliche Leitung als auch für die inhaltliche und programmatische Ausrichtung des HDA verantwortlich. Diese soll auf Basis selbständig zu entwickelnder thematischer Überlegungen und Konzepte erfolgen. Speziell die Organisation von Ausstellungen, Vorträgen, Symposien, Podiumsdiskussionen und allen anderen Veranstaltungen des HDA ab 2010, sowie die Koordination der personellen und der administrativen Strukturen des Vereins und der finanziellen Gebarung, die Betreuung der Aussteller und Vortragenden sowie der Publikationen des HDA zählen zu den Aufgabenbereichen. Der/die GeschäftsführerIn ist ausschließlich dem Vereinsvorstand berichtspflichtig und entwickelt in Abstimmung mit diesem die inhaltlichen und programmatischen Ziele.

Voraussetzungen
Es werden ausgezeichnete Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Architekturvermittlung erwartet. Das Wissen um aktuelle Architekturdiskurse sowie Aufgeschlossenheit gegenüber Kunst, Grafik und Design, Kenntnisse und Erfahrung in der Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen, Publikationen und Vortragsreihen sowie Erfahrung im Bereich Kultur- und Projektmanagement und in der Abwicklung von Architektur-Preisvergaben sind erwünscht. Der Kontakt und die Auseinandersetzung mit regionalen und überregionalen Vertretern aus Architektenschaft, Politik, Verwaltung und Medien zur Kommunikation baukultureller Fragestellungen und Anliegen ist ein wesentlicher Bestandteil des Aufgabenfeldes. Da die lokale Vernetzung des HDA eine hohe Anforderung an die zeitliche und räumliche Präsenz stellt, wird ein Wohnort im Nahbereich von Graz im Falle einer Bestellung vorausgesetzt.

Bewerbung
Die Bewerbung ist mit einem Portraitfoto, einem Lebenslauf, einem Portfolio mit den bisherigen Tätigkeiten/Projekten sowie einem kurzen Umriss mit eigenen Überlegungen zur programmatischen Zukunft des Hauses (max. 500 Zeichen) ab sofort elektronisch als pdf (max. 3 Blatt) an office@hda-graz.at oder per Post bis zum 9. September 2009 an das HDA, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz zu übermitteln.

Netzwerktreffen
16. + 17.11.2023
 
GAT+