Мир - Fotos aus der Ukraine

Die Fotografin Zita Oberwalder verbachte 2019 Zeit in der Ukraine bevor Russland am 24.2.2022 massiv in immer mehr Staatsgebiete der Ukraine einmarschierte und damit die europäische Friedensordnung gemäß der Charta von Paris von November 1990 bzw. dem Budapester Memorandum von Dezember 1994 brach. 

Zwischen Februar und April des ersten Kriegsjahres ging täglich auf GAT.news unter dem Titel Мир - Frieden ein Foto Oberwalders mit textlichen Ergänzungen der Redaktion online. Wir haben die Fotos als Fotoserie zusammengefasst, um an den bisher ungelösten Konflikt zu erinnern.

Die „Blaue Hand“ von Bogdan Rață am Bessarabs'ka Square steht für Freundschaft – Kommunikation, Hoffnung und Menschlichkeit, Kiew, 2019 

Der "Bogen der Völkerfreundschaft" ist Symbol der Freundschaft zwischen der Ukraine und Russland. Seit 2018 hat er einen aufgeklebten Riss, den Aktivisten verschiedener Menschenrechtsorganisationen anbrachten, um auf die zu diesem Zeitpunkt in Russland und auf der Krim inhaftierten Ukrainer aufmerksam zu machen. Kiew, 2019.

Straßenszene in Kiew, Mai 2019

Zuckerwatte auf dem Majdan Nesaleschnosti: Der Platz wird kurz Majdan genannt und ist der zentrale Platz der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Im Alten Botanischen Garten von Kiew – Національний Ботанічний сад ім. О. В. Фоміна – wächst seit 215 Jahren Europas älteste Palme. So geht zumindest die Geschichte, die man sich erzählt. 1977 wurde die Palme in das damals weltweit größte Gewächshaus umgesetzt, welches 30 Meter in der Höhe mißt und eine Fläche von 10.000 Quadratmetern hat.

Euromaidan – ukrainisch Євромайдан Jewromajdan – bezeichnet Proteste in der Ukraine zwischen November 2013 und Februar 2014. Damals erklärte die ukrainische Regierung unter Wiktor Janukowytsch überraschend, dass sie das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union vorerst nicht unterzeichnen werde. Die Proteste in Kiew zielten letztlich auf die Absetzung der Regierung und Janukowytsch verließ am 21.2.2014 fluchtartig das Land.

Die Bezeichnung „Euromaidan“ wurde vom ersten Tag der Proteste an als Hashtag auf Twitter benutzt.

Blick über die Potemkinsche Treppe auf das Schwarze Meer. Über 1 Millionen Einwohner nennen Odessa ihr zu Hause. Seit der Annexion der Krim durch Russland ist Odessa das Hauptquartier der Ukrainischen Seestreitkräfte. Zudem ist die Stadt wichtiger Hafen für internationalen Export- und Importhandel der Ukraine.

Treppe zum Hafen, Odessa, Mai 2019

Der Eingang der staatlichen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew – Київський національний університет імені Тараса Шевченка: Die Farben Rot und Schwarz gehen auf einen kaiserlich-russischen Zivil- und Militärverdienstorden zurück, der bis 1920 Namensgeber der Universität war. Um die 20.000 Studierenden und über 3000 wissenschaftliche wie pädagogische Mitarbeiter:innen sind mit der Universität assoziiert. Am 10.3.2022 ruft die Universität zum Abbruch aller mit russischen Universitäten und Wissenschaftler:innen bestehenden Verbindungen auf.

Straßenszene aus Kiew, Mai 2019

Straßenszene mit Passbild-Bus und Bruce Willis, Odessa 2019

Odessa Passage, 2019

Odessa Passage, 2019

Trinkwasserbrunnen in Odessa, der bisher öffentlich zugänglich war.

Eine Aussendung der Ukrainischen Botschaft in Berlin vom 14. Juni 2019 unter dem Titel „Lust auf Europa“ erwähnt folgende Begebenheit.

„Goethe gehört komischerweise zu den Autoren, die mein Sohn mag", sagt Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine in Berlin im Juni 2019. Melnyk besucht Wetzlar und die Firma Leica, um Wirtschaftsverbindungen zu intensivieren. Potenzial für seine Heimat sieht er in der ansässigen Industrie. Sie könne von Ukrainischer Arbeitskraft profitieren, da diese günstig sei. „Eine ukrainische Arbeitsstunde kostet nur den Bruchteil einer deutschen. Der Ausbildungsstand der Ukrainer ist gut. Nur: Es ist Krieg.“ Melnyk sagt das genau so: Krieg. Keine Rede von Konflikt oder Auseinandersetzung: Aus seiner Perspektive ist die Krim annektiert, der Osten seines Landes besetzt.

https://germany.mfa.gov.ua/de/news/6862-velike-pragnennya-do-jevropi

Straßenszene in Odessa, Mai 2019

Straßenszene in Odessa, Mai 2019

Hafen Odessa, Mai 2019

Hafenstraße Odessa, Mai 2019

 

Das Horodecki Haus ist berühmt für seine Jugendstil Chimären und dient der Ukrainischen Regierung als Ort offizieller, diplomatischer Empfänge. Am 26.02.2022 sendet Wolodomyr Selenskyj eine Videobotschaft – per Handy auf der Straße vor dem Haus aufgenommen – mit den Worten: "Ich bin hier!" Zuvor waren Gerüchte aufgekommen, die Ukraine hätte sich aufgegeben.

 

Kiew, 2019

 

Gedenkstein am Maidan Nezalezhnosti mit dem Hotel Kozatsky, ehemals das alt-sowjetische Hotel Roter Stern, im Hintergrund.

 

„Aufzeichnungen auf Manschetten“, „Das Feuer des Chans“, „Die verhängnisvollen Eier“, „Haus Nr.13“, „Hundeherz“ – Titel von Michail Bulgakovs Prosa. Klavier im Michail-Bulgakow-Museum, 2019

 

„Die Schmetterlinge des Herrn Bulgakov“, Michail-Bulgakow-Museum, 2019

 

Hier geht's zum 
Nachrichtenarchiv 
und zum Kalender
 
 
Winter-
pause 
bis 7.1.2025
GAT